Melden von Rechtsverstößen
3. Kreisklasse Celle: MTV Langlingen II – SG Wohlenrode/Höfer II, 5:0 (2:0), Langlingen
Die Zweitvertretung von SG Wohlenrode/Höfer bestätigte auch im letzten Ligaspiel die schlechte Saisonleistung und verabschiedet sich mit einer 0:5-Niederlage gegen die Reserve von MTV Langlingen aus der 3. Kreisklasse Celle. Was viele voraussagten, trat letztlich auch ein: MTV Langlingen II wurde der Favoritenrolle gerecht. Das Hinspiel hatte MTV Langlingen II bei SG Wohlenrode/Höfer II mit 5:1 für sich entschieden.
Nach nur 23 Minuten verließ Daniel Müller von SG Wohlenrode/Höfer II das Feld, Domenic Eric Kunze kam in die Partie. Rico Stiller stellte die Weichen für MTV Langlingen II auf Sieg, als er in Minute 38 mit dem 1:0 zur Stelle war. Das Team von Alexander Gerling baute die Führung in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs aus, als Christian Wiedenroth in der 49. Minute traf. Mit der Führung für das Heimteam ging es in die Kabine. Anstelle von Patrick Lorenz war nach Wiederbeginn Jean-Pascal Klie für SG Wohlenrode/Höfer II im Spiel. Stiller schraubte das Ergebnis in der 53. Minute mit dem 3:0 für MTV Langlingen II in die Höhe. Johannes-Sebastian Franz beseitigte mit seinen Toren (66./72.) die letzten Zweifel am Sieg von MTV Langlingen II. Letzten Endes schlug MTV Langlingen II im 24. Saisonspiel SG Wohlenrode/Höfer II souverän mit 5:0 vor heimischer Kulisse.
MTV Langlingen II befindet sich am 26. Spieltag – also kurz vor Ende der Saison – in der zweiten Tabellenhälfte. Meistens verließ MTV Langlingen II den Platz als Verlierer, insgesamt 14-mal, demgegenüber stehen zum Saisonabschluss nur acht Siege und zwei Unentschieden.
Mit 135 Gegentreffern stellte SG Wohlenrode/Höfer II die schlechteste Defensive der Liga. Nach 24 absolvierten Begegnungen nimmt die Mannschaft von Detlev Bettinger den 13. Platz in der Tabelle ein. Von diesem Angriff hatten alle Mannschaften der Liga in dieser Spielzeit am wenigsten zu befürchten: Der Gast schoss lediglich 23 Tore. Die Bilanz von SG Wohlenrode/Höfer II lässt sich nur mit dem Prädikat „katastrophal“ betiteln. Drei Siege und ein Remis stehen 20 Niederlagen am Saisonende gegenüber.