Melden von Rechtsverstößen
Westfalenliga Herren Staffel 2: TSD Dortmund 2000 – FC Iserlohn, 5:0 (1:0), Dortmund
Der TSD Dortmund 2000 gab auch im letzten Saisonspiel eine gute Figur ab und siegte mit 5:0 gegen den FC Iserlohn. Was die Favoritenrolle betrifft, waren sich die Experten vorab einig und wurden in ihrer Einschätzung letztlich auch nicht enttäuscht. Im Hinspiel hatte Türkspor einen Auswärtscoup gelandet und einen 3:0-Erfolg geholt.
680 Zuschauer – oder zumindest der Teil, dessen Herz für Dortmund schlägt – bejubelten in der 31. Minute den Treffer von Mateus Ajala Cardoniz zum 1:0. Zur Pause behielt das Team von Sebastian Tyrala die Nase knapp vorn. Mit einem Doppelwechsel wollten die Iserlohner frischen Wind in das Spiel bringen und so schickte Maximilian Borchmann Jonas Janetzki und Moritz Weinrich für Anil Pirincoglu und Ralf Schneider auf den Platz (52.). Ajala Cardoniz schnürte mit seinem zweiten Treffer einen Doppelpack und brachte seine Mannschaft auf die Siegerstraße (57.). Santiliano Braja beseitigte mit seinen Toren (65./74.) die letzten Zweifel am Sieg des TSD Dortmund 2000. Mit Serdar Bingöl und Braja nahm Sebastian Tyrala in der 76. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Ersin Kusakci und Kimaz Hamza. Ehe der Abpfiff ertönte, war es Ajala Cardoniz, der das 5:0 aus Sicht von Türkspor perfekt machte (89.). Am Ende kam der TSD Dortmund 2000 gegen den FC Iserlohn zu einem verdienten Sieg.
Mit der ersten Position in der Abschlusstabelle nimmt Türkspor einen Aufstiegsplatz ein und wirkt kommende Saison eine Etage höher mit. Der Gastgeber schoss mit 109 die meisten Tore in dieser Saison und stellte damit die beste Offensive der Westfalenliga Herren Staffel 2. Für den TSD Dortmund 2000 lief in dieser Spielzeit nahezu alles nach Plan, wie die Statistik von 24 Siegen, vier Remis und nur zwei Pleiten eindrucksvoll belegt. Gegen Türkspor fanden die Gegner lange kein Mittel mehr. Ganze sieben Siege in Folge sammelte der TSD Dortmund 2000 zum Saisonabschluss.
Zum Ende des Fußballjahres bekleiden die Iserlohner den sechsten Tabellenplatz. Gefahr strahlte der Angriff des FCI in dieser Saison mitnichten aus. Zu lediglich 36 Treffern kam der Gast. Was für den FC Iserlohn bleibt, ist eine durchwachsene Saisonbilanz. Zwölf Siege und vier Remis stehen 14 Pleiten gegenüber. Mit neun Punkten aus den letzten fünf Spielen machten die Iserlohner deutlich, dass man in der kommenden Spielzeit weiter nach oben will.