Melden von Rechtsverstößen
Bezirksliga Weser-Ems 5: TSV Venne – SC Glandorf, 3:2 (3:1), Ostercappeln
Der TSV Venne und der SC Glandorf lieferten sich zum Ende der Saison ein spannendes Spiel, das 3:2 endete. Die Ausgangslage sprach für den TSV Venne, was sich mit einem knappen Sieg auch bestätigte. Die Gastgeber hatten in einer hart umkämpften Partie einen knappen 3:2-Hinspielsieg eingefahren.
John Holm sorgte mit einem lupenreinen Hattrick für das 3:0 (11./31./34.) aus der Perspektive des Teams von Trainer Nico Fehlhauer. Ehe der Referee Max Westendorf die Akteure zur Pause bat, erzielte Hendrik Hörstkamp-Tovar aufseiten des SC das 1:3 (43.). Mit der Führung für den TSV Venne ging es in die Kabine. In der Halbzeitpause änderte Jonas Schliehe-Diecks das Personal und brachte Michael-Hubert Pöhler und Marcel Jankrift mit einem Doppelwechsel für Jannis Hohenbrink und Justin Kemper auf den Platz. Der TSV Venne konnte mit dem ersten Durchgang sehr zufrieden sein. Trotzdem gab es Veränderungen bei TSV Venne. Filipe Martins ersetzte Luca Gerlach, der nun schon vorzeitig Feierabend machte. Das 2:3 des SC Glandorf stellte Felix Trentmann sicher (69.). Glandorf steigerte sich nach desolatem Beginn im Laufe der Partie. Unterm Strich erwies sich der Rückstand jedoch als zu groß, als dass der Gast etwas hätte mitnehmen können.
Weder Fisch noch Fleisch: Der TSV Venne schließt das Fußballjahr auf Rang sechs ab. Die Abwehr des TSV Venne stand im Saisonverlauf ligaweit für gehobene Qualität. Die lediglich 35 Gegentreffer sind ein sehr guter Wert. Die Saisonbilanz des TSV Venne ist erfreulich, was zwölf Siege, elf Remis und lediglich sieben Niederlagen nachhaltig belegen. Mit neun Punkten aus den letzten fünf Spielen machte der TSV Venne deutlich, dass man in der kommenden Spielzeit weiter nach oben will.
Der SC läuft am Ende der Saison auf Platz zehn im unteren Mittelfeld ein. In der Offensive rief der SC Glandorf in 30 Spielen nur eine mäßige Leistung ab. 61 Treffer sind eine ausbaufähige Bilanz. Der SC schnitt insgesamt mäßig ab. Zehn Siege und fünf Remis stehen 15 Niederlagen gegenüber.