Melden von Rechtsverstößen
Frauen Bezirksliga Bodensee: BSV Nordstern Radolfzell – SV Deggenhausertal 2, 4:2 (2:0), Radolfzell am Bodensee
BSV Nordstern Radolfzell gab auch im letzten Saisonspiel eine gute Figur ab und gewann mit 4:2 gegen SV Deggenhausertal 2. BSV Nordstern Radolfzell erledigte die Hausaufgaben sorgfältig und verbuchte gegen den Underdog einen Dreier. Der knappe 2:1-Erfolg im Hinspiel hatte seinerzeit SV Deggenhausertal 2 Glücksgefühle beschert.
Für das erste Tor sorgte Myriam Lipp. In der vierten Minute traf die Spielerin von BSV Nordstern Radolfzell ins Schwarze. Ronja Grieger schoss die Kugel zum 2:0 für das Team von Coach Mathias Becht über die Linie (23.). Bis zur Halbzeit änderte sich am Stand nichts mehr und so ging es nach dem Pausenpfiff in den Kabinentrakt. Justine Bickel überwand die gegnerische Schlussfrau zum 3:0 für BSV Nordstern Radolfzell (53.). In der 55. Minute brachte Lilli Gläser das Netz für SV Deggenhausertal 2 zum Zappeln. Tamara Seidel ließ sich in der 60. Minute nicht zweimal bitten und verwertete zum 2:3 für die Elf von Coach Walter Thomas. Mit dem Tor zum 4:2 steuerte Bickel bereits ihren zweiten Treffer an diesem Tag bei (73.). Am Schluss schlug BSV Nordstern Radolfzell SV Deggenhausertal 2 vor eigenem Publikum mit 4:2 und rief dabei eine souveräne Leistung ab.
BSV Nordstern Radolfzell beendet die Saison mit Platz drei knapp hinter den Aufstiegsrängen und kann selbstbewusst auf das kommende Fußballjahr schauen. Der Gastgeber weist mit neun Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen eine stolze Bilanz zum Saisonausklang vor. Mit zehn Punkten aus den letzten fünf Spielen machte BSV Nordstern Radolfzell deutlich, dass man in der kommenden Spielzeit weiter nach oben will.
SV Deggenhausertal 2 steht nach allen Spielen auf Platz fünf und befindet sich damit im unteren Mittelfeld. Zum Saisonabschluss kommt der Gast auf sieben Siege, zwei Unentschieden und sieben Niederlagen. SV Deggenhausertal 2 ließ in den letzten fünf Spielen einiges vermissen und sicherte sich nur einmal die Maximalausbeute.