Melden von Rechtsverstößen
Kreisliga D Staffel 4: FC Märchenbahnhof e.V. – Botan II, 5:0 (3:0), Köln
FC Märchenbahnhof e.V. erteilte der Zweitvertretung von Botan eine Lehrstunde und gewann mit 5:0. Was die Favoritenrolle betrifft, waren sich die Experten vorab einig und wurden in ihrer Einschätzung letztlich auch nicht enttäuscht.
Kaum war das Spiel angepfiffen, lag FC Märchenbahnhof e.V. bereits in Front. Till Wolfram Nerlich markierte in der dritten Minute die Führung. In der 17. Minute brachte Danny Bollenbach das Netz für die Gastgeber zum Zappeln. Eine Niederlage war nicht nach dem Geschmack von Ibrahim Im, der noch im ersten Durchgang Abdulkadir Aslan für Ibrahim Im brachte (29.). Nerlich vollendete zum dritten Tagestreffer in der 36. Spielminute. Bis zur Pause fiel kein weiteres Tor, sodass FC Märchenbahnhof e.V. mit einer Führung in die Kabine ging. Zum Seitenwechsel ersetzte Ali Gül von Botan II seinen Teamkameraden Alican Konak. Mit dem 4:0 von Maurice Kleeberg für FC Märchenbahnhof e.V. war das Spiel eigentlich schon entschieden (49.). Eigentlich war Botan II schon geschlagen, als Christian Löffler das Leder zum 0:5 über die Linie beförderte (70.). Mit dem Schlusspfiff durch Referee Alexander Rosengarth fuhr FC Märchenbahnhof e.V. einen Kantersieg ein, der sich schon vor der Halbzeitpause abgezeichnet hatte.
Bei der Mannschaft von Trainer Timo Müller präsentierte sich die Abwehr angesichts 18 Gegentreffer immer wieder wackelig. Allerdings traf die Offensive dafür auch gerne ins gegnerische Tor (34). Trotz des Sieges bleibt FC Märchenbahnhof e.V. auf Platz acht. Fünf Siege und drei Niederlagen schmücken die aktuelle Bilanz von FC Märchenbahnhof e.V.
Botan II bekommt das Defensivmanko nicht in den Griff und steckt weiter im Keller fest. Im Sturm der Gäste stimmt es ganz und gar nicht: Acht Treffer konnte er in dieser Saison erst erzielen.
Nächster Prüfstein für FC Märchenbahnhof e.V. ist auf gegnerischer Anlage die Reserve von Raderthal (Sonntag, 13:00 Uhr). Botan II misst sich am gleichen Tag mit TuS Köln rrh. II.