Melden von Rechtsverstößen
KOL Limb-Weilb: SG Kirberg/Ohren – TUS Waldernbach, 4:2 (1:0), Hünfelden
Für den TUS Waldernbach endete das Auswärtsspiel gegen die SG Kirberg/Ohren erfolglos. Die Mannschaft von Daniel Thomas Dylong gewann 4:2. Die SG Kirberg/Ohren ging als klarer Favorit in die Partie und erfüllte diese Erwartungen am Ende auch.
Robin Butzbach brachte die Heimmannschaft in der 14. Minute in Front. Bis zur Halbzeit änderte sich am Stand nichts mehr und so ging es nach dem Pausenpfiff in den Kabinentrakt. Raphael Schmidt erhöhte den Vorsprung der SG Kirberg/Ohren nach 60 Minuten auf 2:0. Der dritte Streich der SG Kirberg/Ohren war Joshua Schrot vorbehalten (68.). Eine starke Leistung zeigte Leon Seitz, der sich mit einem Doppelpack für den TUS Waldernbach beim Trainer empfahl (81./85.). Schmidt stellte wenige Minuten vor dem Schlusspfiff den Stand von 4:2 für die SG Kirberg/Ohren her (89.). Schließlich strich die SG Kirberg/Ohren die Optimalausbeute gegen den TUS Waldernbach ein.
Trotz der drei Zähler machte die SG Kirberg/Ohren im Klassement keinen Boden gut. Sechs Siege, vier Remis und fünf Niederlagen hat die SG Kirberg/Ohren momentan auf dem Konto.
Der TUS Waldernbach muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als drei Gegentreffer pro Spiel. In der Defensivabteilung der Elf von Trainer Wilhelm Scharf knirscht es gewaltig, weshalb man weiter im Schlamassel steckt. In der Verteidigung des Gasts stimmt es ganz und gar nicht: 51 Gegentreffer musste sie in dieser Saison bereits hinnehmen. Nun musste sich der Tabellenletzte schon elfmal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Die zwei Siege und zwei Unentschieden auf der Habenseite zeigen, dass die Aussichten nicht besonders beruhigend sind. In den letzten fünf Spielen hätte durchaus mehr herausspringen können für den TUS Waldernbach, sodass man lediglich drei Punkte holte.
Am nächsten Sonntag (14:30 Uhr) reist die SG Kirberg/Ohren zu RSV Weyer, gleichzeitig begrüßt der TUS Waldernbach die SG Nord auf heimischer Anlage.