Melden von Rechtsverstößen
KLA Fulda/Rhön: TSV Langenbieber – SG Lütter/Welkers II, 0:0 (0:0), Hofbieber
Auf Tore warteten die Zuschauer der Partie zwischen TSV Langenbieber und der Zweitvertretung von SG Lütter/Welkers vergeblich. Am Ende stand es immer noch 0:0. Der vermeintlich leichte Gegner war SG Lütter/Welkers II mitnichten. SG Lütter/Welkers II kam gegen TSV Langenbieber zu einem achtbaren Remis.
Im ersten Durchgang tasteten sich die beiden Mannschaften lediglich ab, Tore gab es nicht zu verzeichnen. Tobias Kuschke schickte Patrick Storch aufs Feld. Simon Wahl blieb in der Kabine. In der 65. Minute stellte Tobias Kuschke um und schickte in einem Doppelwechsel Bartholo Baumbach und Julian Niklas für Jonas Mueller und Florentin Bott auf den Rasen. Letzten Endes wurden die Zuschauer für ihr Kommen – zumindest in Form von Toren – nicht belohnt. Auch für Durchgang zwei gab es keine Treffer zu vermelden, womit es bei der Nullnummer blieb.
Große Sorgen wird sich Torsten Eich um die Defensive machen. Schon 56 Gegentore kassierte TSV Langenbieber. Mehr als zwei pro Spiel – definitiv zu viel. Sicherlich ist das Ergebnis für das Heimteam nicht zufriedenstellend. Aber zumindest verteidigte man den zwölften Rang. Fünf Siege, vier Remis und elf Niederlagen hat TSV Langenbieber derzeit auf dem Konto. In den letzten fünf Partien rief TSV Langenbieber konsequent Leistung ab und holte acht Punkte.
Mit nur sieben Zählern auf der Habenseite ziert SG Lütter/Welkers II das Tabellenende der KLA Fulda/Rhön. Die Offensive des Gasts zeigt sich bislang äußerst abschlussschwach – 22 geschossene Treffer stellen den schlechtesten Ligawert dar. SG Lütter/Welkers II verbuchte insgesamt einen Sieg, vier Remis und 15 Niederlagen. Gewinnen hatte bei SG Lütter/Welkers II zuletzt Seltenheitswert. Der letzte Dreier liegt bereits sechs Spiele zurück.
Während TSV Langenbieber am kommenden Sonntag die Reserve von SG Elters/Eckwb/Schwb empfängt, bekommt es SG Lütter/Welkers II am selben Tag mit dem TSV Poppenhausen zu tun.