Melden von Rechtsverstößen
Brandenburgliga: FSV Bernau U19 – 1. FC Frankfurt, 1:1 (1:0), Bernau bei Berlin
1. FC Frankfurt war als Siegesanwärter bei FSV Bernau U19 angetreten, musste sich jedoch mit einem 1:1-Unentschieden zufriedengeben. Ausgangslage? Vorab klar zugunsten von 1. FC Frankfurt. Doch die Erwartungen erfüllten sich nicht. Das Hinspiel war eine knappe Angelegenheit gewesen: Die Gäste hatten mit 2:1 die Oberhand behalten.
Jacob Koch nutzte die Chance für FSV Bernau U19 und beförderte in der 21. Minute das Leder zum 1:0 ins Netz. Zur Pause wusste der Gastgeber eine hauchdünne Führung auf der Habenseite. Mit einem Wechsel – Fabio Hartmann kam für Valentin Schulze – startete das Team von Trainer Patrick Toepfer in Durchgang zwei. 1. FC Frankfurt drängte auf den Ausgleich. Für frischen Wind sollten Leon Rollnik und Lukas Schmidt sorgen, die per Doppelwechsel für Ole Händschke und Leonard Leuther auf das Spielfeld kamen (57.). Die Fans der Mannschaft von Trainer Leon Herzberg unter den 47 Zuschauern atmeten auf, als Lennox Liebner in der 80. Minute zum 1:1-Ausgleich traf. Die 1:1-Punkteteilung war letztlich besiegelt, als der Unparteiische Carlos Ryll die Partie nach 90 Minuten abpfiff.
Zum Abschluss der Saison rangiert FSV Bernau U19 auf dem siebten Platz. In der Offensive rief FSV Bernau U19 in 26 Spielen nur eine mäßige Leistung ab. 54 Treffer sind eine ausbaufähige Bilanz. Zum Saisonende hat FSV Bernau U19 13 Siege, elf Niederlagen und zwei Unentschieden auf dem Konto stehen.
Mit der ersten Position in der Abschlusstabelle nimmt 1. FC Frankfurt einen Aufstiegsplatz ein und wirkt kommende Saison eine Etage höher mit. Mit beeindruckenden 106 Treffern stellt 1. FC Frankfurt den besten Angriff der Brandenburgliga, jedoch kam dieser gegen FSV Bernau U19 nicht voll zum Zug. Die Saisonbilanz von 1. FC Frankfurt ist erfreulich, was 21 Siege, drei Remis und lediglich zwei Niederlagen nachhaltig belegen. 1. FC Frankfurt erfüllte zuletzt die Erwartungen und verbuchte aus den jüngsten fünf Partien 13 Zähler.