Melden von Rechtsverstößen
Brandenburgliga: SG Bornim – Oranienburger FC Eintracht, 3:0 (0:0), Potsdam
Oranienburger FC Eintracht konnte SG Bornim im letzten Saisonspiel nicht viel entgegensetzen und verlor das Spiel mit 0:3. Eine Begegnung auf Augenhöhe? Mitnichten! Im Duell zweier vermeintlich ebenbürtiger Teams holte SG Bornim den maximalen Ertrag. Im Hinspiel hatte Oranienburger FC Eintracht die volle Punktzahl für sich reklamiert und mit 2:1 gesiegt.
Im ersten Durchgang tasteten sich die beiden Mannschaften lediglich ab, Tore gab es nicht zu verzeichnen. In der Pause stellte Oranienburger FC Eintracht personell um: Per Doppelwechsel kamen Leif Fremd und Kjell Scharfe auf den Platz und ersetzten Leandro Blum und Lennox Golchert. Nico Pupke schickte Teo Roland aufs Feld. Jan Magnus Liese blieb in der Kabine. In Durchgang zwei lief Georg Hesse anstelle von Albrecht Boddin für SG Bornim auf. 69 Zuschauer – oder zumindest der Teil, dessen Herz für das Heimteam schlägt – bejubelten in der 51. Minute den Treffer von Can Cinar zum 1:0. Für das 2:0 von SG Bornim zeichnete Roland verantwortlich (52.). Für ruhige Verhältnisse sorgte Moritz Stöckl, als er das 3:0 für SG Bornim besorgte (61.). Unter dem Strich verbuchte SG Bornim gegen Oranienburger FC Eintracht einen 3:0-Sieg.
SG Bornim beendet die Saison auf Platz neun – einer Position im tabellarischen Niemandsland. Im Angriff agierte SG Bornim im Saisonverlauf mit mäßigem Erfolg. 48 erzielte Treffer sind nur eine durchschnittliche Ausbeute. SG Bornim schnitt insgesamt mäßig ab. Acht Siege und sechs Remis stehen zwölf Niederlagen gegenüber.
Am Ende einer mageren Spielzeit erreicht Oranienburger FC Eintracht Platz zehn und somit zumindest den Klassenerhalt. Mit dem dürftigen Torverhältnis von 47:75, das die Defizite im Angriff und in der Defensive klar wiedergibt, geht für die Gäste eine enttäuschende Spielzeit vorüber. Zum Saisonende hat die Elf von Ingo Wolf acht Siege, 13 Niederlagen und fünf Unentschieden auf dem Konto stehen.