Melden von Rechtsverstößen
Verbandsliga: SSV Ehingen-Süd – VfB Friedrichshafen, 2:3 (1:0), Ehingen (Donau)
Mit einem Tor Unterschied endete die Partie, die der VfB Friedrichshafen mit 3:2 gegen den SSV Ehingen-Süd für sich entschied. Auf dem Papier hatte sich ein enges Match bereits abgezeichnet. Beim Blick auf das knappe Endergebnis wurde diese Erwartung letztlich bestätigt.
Die Südler erwischten einen Auftakt nach Maß und gingen vor 200 Zuschauern durch Simon Dilger bereits nach fünf Minuten in Führung. Nennenswerte Szenen blieben bis zum Seitenwechsel aus, sodass das Zwischenergebnis auch zu Beginn des zweiten Durchgangs Bestand hatte. Das 1:1 der Friedrichshafener stellte Erbas Emirhan sicher (55.). Pascal Rasmus stellte die Weichen für den VfB auf Sieg, als er in Minute 58 mit dem 2:1 zur Stelle war. Kai Kramer beförderte das Leder zum 3:1 der Gäste über die Linie (60.). Wenig später kamen Angelo Barone und Maurice Strobel per Doppelwechsel für Alexander Schrode und Jannik Kräutter auf Seiten des SSV Ehingen-Süd ins Match (61.). Kevin Ruiz wollte die Ehinger zu einem Ruck bewegen und so sollten Stefan Haiß und Daniel Schuhmacher eingewechselt für Janis Peter und Maurizio Scioscia neue Impulse setzen (65.). In der 70. Minute brachte Haiß den Ball im Netz des VfB Friedrichshafen unter. Mit Eugen Strom und Kramer nahm Stephan Steinhauser in der 180. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Enes Taha Basbaz und Philipp Scheuring. Am Ende hieß es für die Friedrichshafener: drei Punkte auf des Gegners Platz durch einen Auswärtserfolg bei den Südler.
Der SSV Ehingen-Süd findet sich derzeit in der unteren Tabellenhälfte wieder: Rang zehn. Die Bilanz der letzten fünf Begegnungen ist bei den Gastgebern noch ausbaufähig. Nur vier von möglichen 15 Zählern beanspruchte man für sich.
Der VfB Friedrichshafen muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als drei Gegentreffer pro Spiel. Die Friedrichshafener sprangen mit diesem Erfolg auf den 14. Platz. Die Ursache für das bis dato schwache Abschneiden des VfB Friedrichshafen liegt insbesondere in der löchrigen Abwehr, die sich bereits 18 Gegentreffer fing.
Beide Teams fuhren in dieser Saison bisher zwei Siege ein.
Während die Südler am nächsten Samstag (15:30 Uhr) bei FSV Waiblingen gastieren, duellieren sich die Friedrichshafener zeitgleich mit der Young Boys Reutlingen.