Anetzberger rettet MSV Börde 1949 III ein Unentschieden mit einem Elfmeter
Melden von Rechtsverstößen
Stadtoberliga Herren - Staffel 2: MSV Börde 1949 III – Roter Stern Sudenburg II, 1:1 (1:1), Magdeburg
Nach Ablauf der Spielzeit trennten sich MSV Börde 1949 III und die Reserve von Roter Stern Sudenburg mit 1:1. Wer im Aufeinandertreffen die Nase vorn haben würde, war vorab schwer auszumachen. Die Ausgeglichenheit zwischen den beiden Mannschaften zeigte sich letztlich im Endergebnis.
Für den Führungstreffer von Roter Stern Sudenburg II zeichnete Michel Unger verantwortlich (15.). In der 25. Minute verwandelte Michael Anetzberger vor 71 Zuschauern einen Elfmeter zum 1:1 für MSV Börde 1949 III. Am Zwischenstand änderte sich weiter nichts, sodass dieser auch gleichzeitig der Pausenstand war. Wenig später kamen Nick Pfannenstiel und Markus Böwe per Doppelwechsel für Adrien Weber und Alex Fehlhauer auf Seiten von Roter Stern Sudenburg II ins Match (58.). Mit Lukas Hackelberg und Christian Schollmeyer nahm Daniel Fehlhauer in der 73. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Kenny Kevin Spata und Sven Herrmann. Der Schlusspfiff durch Referee Jonas Mädel setzte allen Hoffnungen auf weitere Treffer ein Ende. Es blieb letztlich bei der Punkteteilung.
Mit 16 Gegentreffern hat MSV Börde 1949 III schon ein Riesenproblem. Aber nicht das einzige, wenn man dazu noch die Offensive betrachtet. Die Mannschaft erzielte auch nur vier Tore. Das heißt, das Team von Mathias Besuden musste durchschnittlich 3,2 Treffer pro Partie hinnehmen und bejubelte dagegen im Schnitt nicht einmal ein Tor pro Spiel. Das Heimteam bleibt mit diesem Remis weiterhin auf Platz sieben.
Roter Stern Sudenburg II bekleidet mit vier Zählern Tabellenposition sechs.
Beide Teams fuhren in dieser Saison bisher einen Sieg ein.
Nächster Prüfstein für MSV Börde 1949 III ist auf gegnerischer Anlage die Zweitvertretung von TuS 1860 Magdeburg-Neustadt (Samstag, 13:00 Uhr). Roter Stern Sudenburg II misst sich am gleichen Tag mit SV Seilerwiesen II.