Melden von Rechtsverstößen
Kreisliga C14: TuS Rheinböllen II – SG Laudert II, 5:2 (3:1), Dichtelbach
Die Zweitvertretung von SG Laudert kehrte vom Auswärtsspiel gegen die Reserve von TuS Rheinböllen mit leeren Händen zurück. Am Ende hieß es 2:5. TuS Rheinböllen II erledigte die Hausaufgaben sorgfältig und verbuchte gegen den Underdog einen Dreier.
Kaum war der Anpfiff ertönt, ging es vor 25 Zuschauern bereits flott zur Sache. Michael Schorn stellte die Führung von SG Laudert II her (1.). Das 1:1 von TuS Rheinböllen II bejubelte Kevin Kassel (16.). Iljaz Gubetini stellte die Weichen für den Gastgeber auf Sieg, als er in Minute 18 mit dem 2:1 zur Stelle war. Nach nur 27 Minuten verließ Markus Spalek von Team von Trainer Nico Ballbach das Feld, Nico Ballbach kam in die Partie. Doppelpack für TuS Rheinböllen II: Nach seinem zweiten Tor (46.) markierte Gubetini wenig später seinen dritten Treffer (47.). Mit der Führung für TuS Rheinböllen II ging es in die Kabine. In der 53. Minute erzielte Niklas Höltz das 2:4 für SG Laudert II. Mit dem 5:2 sicherte Kassel TuS Rheinböllen II nicht nur den Sieg, sondern erzielte auch seinen zweiten Tagestreffer (63.). Letzten Endes schlug TuS Rheinböllen II im achten Saisonspiel SG Laudert II souverän mit 5:2 vor heimischer Kulisse.
Mit dem souveränen Sieg gegen SG Laudert II festigte TuS Rheinböllen II die vierte Tabellenposition. Mit beeindruckenden 27 Treffern stellt TuS Rheinböllen II den besten Angriff der Kreisliga C14. Fünf Siege und drei Niederlagen schmücken die aktuelle Bilanz von TuS Rheinböllen II.
Wann finden die Gäste die Lösung für die eigene Abwehrmisere? Im Spiel gegen TuS Rheinböllen II setzte es eine neuerliche Pleite, womit SG Laudert II im Klassement weiter abrutschte. Auf eine sattelfeste Defensive kann SG Laudert II bislang noch nicht bauen. Die bereits 28 kassierten Treffer zeigen deutlich, wo Coach Christopher Friedrich den Hebel ansetzen muss.
TuS Rheinböllen II tritt am kommenden Sonntag bei SG Sohren II an, SG Laudert II empfängt am selben Tag SG Biebertal Kümbdchen II.