Melden von Rechtsverstößen
Reserveklasse Trier-Saarburg: SV Trier-Irsch III – SG Zewen III, 5:5 (4:3), Trier
Das Spiel vom Sonntag zwischen SV Trier-Irsch III und SG Zewen III endete mit einem 5:5-Remis. Bereits im Vorfeld hatte einiges für ein Aufeinandertreffen zweier ebenbürtiger Teams gesprochen. Das Endergebnis bestätigte schließlich diese Einschätzung.
Das Match war erst wenige Momente alt, als vor 23 Zuschauern bereits der erste Treffer fiel. Yves Geisler war es, der in der fünften Minute zur Stelle war. In der zwölften Minute verwandelte Nico Röder einen Elfmeter zum 1:1 für SG Zewen III. Für das 2:1 der Gäste zeichnete Phillip Rehm verantwortlich (24.). Die passende Antwort hatte Geisler parat, als er in der 26. Minute zum Ausgleich traf. Dennis Schauerte versenkte die Kugel zum 3:2 (30.). Nach nur 29 Minuten verließ Christoph Günther von SV Trier-Irsch III das Feld, Marc Schauerte kam in die Partie. Durch einen Elfmeter von Röder kam SG Zewen III noch einmal ran (45.). Zum Seitenwechsel ersetzte Daniel Schilz von der Mannschaft von Coach Carsten Hein seinen Teamkameraden Bastian Schmaus. SG Zewen III brauchte den Ausgleich, aber die Führung von SV Trier-Irsch III hatte bis zur Pause Bestand. Oliver Sankowsky glich nur wenig später für SG Zewen III aus (49.). Sieben Minuten später ging SV Trier-Irsch III durch den dritten Treffer von Geisler in Führung. In der 58. Minute änderte Timo Kiesant das Personal und brachte Lukas Dietzen und Paul Schwarz mit einem Doppelwechsel für Patrice Weiß und Janosch Wagner auf den Platz. Kurz vor dem Ende des Spiels jubelte Sankowsky mit seinen Teamkollegen über seinen Treffer in der 90. Minute, der einen Gleichstand herbeiführte. Letztlich gingen SV Trier-Irsch III und SG Zewen III mit jeweils einem Punkt auseinander.
SV Trier-Irsch III muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als vier Gegentreffer pro Spiel. Die formschwache Abwehr, die bis dato 30 Gegentreffer zuließ, ist ein entscheidender Grund für das schlechte Abschneiden des Gastgebers in dieser Saison. Zwei Siege, zwei Remis und drei Niederlagen tragen zur Momentaufnahme von SV Trier-Irsch III bei. Mit fünf von 15 möglichen Zählern aus den letzten fünf Spielen hat SV Trier-Irsch III noch Luft nach oben.
Die Durchlässigkeit im Abwehrspiel von SG Zewen III ist deutlich zu hoch. 39 Gegentreffer – kein Team der Reserveklasse Trier-Saarburg fing sich bislang mehr Tore ein. Einen Sieg, drei Remis und vier Niederlagen hat SG Zewen III derzeit auf dem Konto. Für SG Zewen III sprangen in den letzten fünf Spielen nur drei Punkte heraus.
Mit diesem Unentschieden verpasste SG Zewen III die Chance, an einem direkten Konkurrenten vorbeizuziehen. In der Tabelle verbesserte sich SG Zewen III trotzdem und steht nun auf Rang neun.
Kommenden Sonntag muss SV Trier-Irsch III reisen. Es steht ein Gastspiel bei der Reserve von FSV Trier-Kürenz auf dem Programm (Sonntag, 12:30 Uhr). Das nächste Mal ist SG Zewen III am 26.10.2025 gefordert, wenn man bei SG Serrig III antritt.