Melden von Rechtsverstößen
Frauen-Westfalenliga: SC Borchen – SV Thülen, 1:6 (0:2), Borchen
SV Thülen feierte am Sonntag in Borchen einen 6:1-Kantersieg. Was viele voraussagten, trat letztlich auch ein: Der Gast wurde der Favoritenrolle gerecht.
Für das 1:0 und 2:0 war Sophia Kloppenburg verantwortlich. Die Akteurin traf gleich zweimal ins Schwarze (31./44.). Es waren die Gäste, die zur Pause eine Führung ihr Eigen nannten. Zum Seitenwechsel ersetzte Nicole Wagner von SC Borchen ihre Teamkameradin Annabel Von Glasenapp. Valerie Heinrichs zeichnete in der 57. Minute als Schützin des Anschlusstreffers verantwortlich, als sie vor 50 Zuschauern vollstreckte. Kloppenburg (62.) und Merle Tamborini (71.) erhöhten, ehe Sina Seipel das 5:1 besorgte (81.). Mit einem Doppelwechsel wollte SC Borchen frischen Wind in das Spiel bringen und so schickte Tobias Tarrach Emmelie Mutz und Michelle Müller für Wagner und Frieda Maria Böhmer auf den Platz (72.). Tobias Tarrach wollte den Gastgeber zu einem Ruck bewegen und so sollten Romina Desiree Müller und Lea Menne eingewechselt für Merle Rupprath und Sophie Förster neue Impulse setzen (80.). Franziska Schüttler überwand die gegnerische Schlussfrau zum 6:1 für SV Thülen (89.). Ein starker Auftritt ermöglichte der Mannschaft von Coach Dominique Heinke Sebastian Werth am Sonntag einen ungefährdeten Erfolg gegen SC Borchen.
Mit 37 Gegentreffern hat SC Borchen schon ein Riesenproblem. Aber nicht das einzige, wenn man dazu noch die Offensive betrachtet. Die Mannschaft erzielte auch nur acht Tore. Das heißt, SC Borchen musste durchschnittlich 3,36 Treffer pro Partie hinnehmen und bejubelte dagegen im Schnitt nicht einmal ein Tor pro Spiel. Die Abstiegssorgen von SC Borchen sind nach der klaren Niederlage größer geworden. SC Borchen musste sich nun schon neunmal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Da SC Borchen insgesamt auch nur einen Sieg und ein Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster. SC Borchen wartet schon seit fünf Spielen auf einen Sieg.
SV Thülen muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel. Mit dem Erfolg in der Tasche rutschte SV Thülen im Klassement nach vorne und belegt jetzt den neunten Tabellenplatz. Vier Siege, zwei Remis und fünf Niederlagen hat SV Thülen momentan auf dem Konto. Durch den klaren Erfolg über SC Borchen ist SV Thülen weiter im Aufwind.
Am kommenden Sonntag trifft SC Borchen auf die Zweitvertretung von Borussia Dortmund, SV Thülen spielt am selben Tag gegen FC Iserlohn.