Melden von Rechtsverstößen
Kreisoberliga: TuS Pegau 1903 – SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF), 4:0 (2:0), Elstertrebnitz
SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) hat den Start ins neue Fußballjahr nach elf Misserfolgen am Stück in den Sand gesetzt. Diesmal musste eine 0:4-Niederlage gegen TuS Pegau 1903 verdaut werden. TuS Pegau 1903 ließ keine Zweifel an der Ausgangslage aufkommen und feierte gegen SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) einen klaren Erfolg.
Titus Erdmann brachte SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) per Doppelschlag ins Hintertreffen, als er in der 22. und 33. Minute vollstreckte. Nach nur 26 Minuten verließ Sebastian Möckel von TuS Pegau 1903 das Feld, Finn Schirmer kam in die Partie. Eine Niederlage war nicht nach dem Geschmack von Daniel Wolf, der noch im ersten Durchgang Liam Jänicke für Artur Bauer brachte (36.). Ohne dass sich am Stand noch etwas geändert hatte, verabschiedeten sich beide Mannschaften zur Pause in die Kabinen. Erdmann ließ den Anhang von TuS Pegau 1903 unter den 20 Zuschauern jubeln und dank des nun deutlichen Vorsprungs (noch mehr) vom Sieg träumen. Tim Einsle stellte schließlich in der 84. Minute den 4:0-Sieg für die Elf von Coach Ronny Zühlke sicher. Letzten Endes schlug TuS Pegau 1903 im elften Saisonspiel SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) souverän mit 4:0 vor heimischer Kulisse.
Durch den Erfolg rückte TuS Pegau 1903 auf die zwölfte Position der Kreisoberliga vor. Die Heimmannschaft bessert ihre eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt zwei Siege, ein Unentschieden und acht Pleiten.
Die deutliche Niederlage verschärft die Situation von SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) immens. Die Hintermannschaft des Tabellenletzten steht bislang auf wackeligen Beinen. Bereits 91 Gegentore kassierten die Gäste im Laufe der bisherigen Saison.
Nach der klaren Niederlage gegen TuS Pegau 1903 ist SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) weiter das defensivschwächste Team der Kreisoberliga.
Am kommenden Sonntag tritt TuS Pegau 1903 bei Hohnstädter SV an, während SpG Trebsen/Nerchauer SV (vGF) zwei Tage zuvor SpG Dürrweitzschen/ Hochweitzschen empfängt.