Themenwoche Nachahmer - Schiedsrichter-Blog, Teil 28 |01.03.2015|11:00

Pfeifen wie Bibi: Schiri-Vorbild Steinhaus

Ist für unsere Bloggerin ein Vorbild: Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus. [Foto: Imago]

Weiter geht's mit unserem Schiedsrichter-Blog: Lukas Bubeck vom SV Westheim in Württemberg, Caroline Schiller vom FSV Motor Marienberg in Sachsen und Thomas Diederich vom SV Viktoria Waldlaubersheim aus dem Südwestdeutschen Fußballverband berichten regelmäßig, was sie Woche für Woche als Schiedsrichter auf und neben dem Platz erleben und was sie umtreibt. In Teil 28 schreibt Caroline Schiller im Rahmen unserer Themenwoche Nachahmer, was sie sich bei anderen Schiedsrichterinnen im Amateur- und Profifußball abguckt und auf welche Details sie genau achtet:

"Ich schaue mir die neuesten Trikots an, die verschiedensten Arten und Farben der benutzten Pfeifen werden von mir genauestens analysiert"

"Ich bin keine Nachahmerin, ich bin ich - dennoch nehme ich Kritik beziehungsweise Ratschläge gerne an und versuche, diese gutgemeinten Vorgaben beim nächsten Spiel umzusetzen. Ich schaue mir natürlich auch direkt von meinen mir geschätzten Kolleginnen und Kollegen positive Dinge ab. Man kann dies in jeder Situation: beim Verhalten auf und neben dem Fußballplatz, bei den Vorgehensweisen beim Pfeifen sowie bei der nonverbalen und verbalen Kommunikation, gerade in brenzligen und entscheidenden Momenten.

Dabei fallen mir besonders zwei Schiedsrichterkolleginnen aus meinem Kreis (Kreisverband Erzgebirge) ein: Sylvia Nestler, Schiedsrichterin in der Herren-Kreisoberliga, und vor allem Jennifer Schubert, Schiedsrichterin in der Frauen-Regionalliga. Bei beiden Kolleginnen darf ich regelmäßig an der Linie assistieren.

Klar und bestimmend

Jennifer hat in der letzten Saison den Aufstieg in die dritthöchste Frauenspielklasse erreicht. Sie hat das Glück, ein paar Jahre jünger als ich zu sein und somit bieten sich automatisch noch ganz andere Voraussetzungen und Möglichkeiten an als für mich. Neidlos gönne ich es ihr von ganzem Herzen. Ich schätze vor allem ihr entspanntes Auftreten, auch in schwierigen Situationen. Sie ist souverän und in ihren Pfiffen sowie Ansagen klar und bestimmend. Außerdem ist sie für mich aber auch eine Freundin, mit der ich gute Gespräche über alle möglichen Themen neben der Pfeiferei führen kann. Sie hat immer ein Lächeln auf den Lippen.

Fußball im Familienkreis oder mit Freunden zu schauen, macht immer großen Spaß, da ich als Schiedsrichterin oftmals bei fragwürdigen Entscheidungen der Schiedsrichter nach meiner Meinung gefragt werde und es dann auch gerne zu hitzigen Diskussionen kommt. Gerade mein Papa ist da so ein ganz spezielles Exemplar, der grundsätzlich alles in Frage stellt... Das kann mitunter sehr anstrengend sein.

Mich persönlich interessiert tatsächlich bei den Übertragungen sehr das Schiedsrichtergespann. Ich schaue mir die Gestik und Mimik, die Zusammenarbeit im Team, Laufarbeit und -wege sowie natürlich die unmittelbaren Entscheidungen der Profis an – aber auch die neuesten Trikots und verschiedensten Arten und Farben der benutzten Pfeifen werden von mir genauestens analysiert, wobei ich da wahrscheinlich etwas außergewöhnlich bin.

Zu Lehrabenden werden strittige beziehungsweise schwierige Sequenzen in gemeinsamer Runde im entspannten Rahmen ausgewertet. In gewisser Weise sind diese Profis natürlich auch Vorbilder. Gerne möchte ich in meiner Karriere nochmal auf Bibiana Steinhaus treffen.

Ähnlich wie ich muss Bibiana Steinhaus in einer nahezu kompletten Männerdomäne kämpfen. Trotzdem bewahrt sie immer Ruhe, kann sich gegen absolute Profis durchsetzen und verliert nicht die nötige Lockerheit - und das alles auf höchstem Niveau. Vielleicht könnte sie mir unter vier Augen noch ein paar gute Tipps geben."

Weitere Folgen des Schiri-Blogs:

Teil 27: 90.+1: Wenn’s für den Schiri knifflig wird

Teil 26: Zeitstrafen: Auch im Fußball sinnvoll?

Teil 25: Schiri in der Halle: Kein leichter Job

Teil 24: Caroline Schiller: Emotionales Paar – Trainer und Schiedsrichter

Teil 23: Schwitzen für die Rückrunde

Teil 22: Schiedsrichterin trifft Sportreporter

Teil 21: Lukas Bubeck: Blick über den Tellerrand nach Indonesien

Teil 20 Caroline Schiller: Von wilden Pfeifkonzerten halte ich nichts

Alle Folgen des Schiedsrichter-Blogs gibt es hier .