Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Zeitstrafen sind beim Handball Alltag. Wären sie auch im Amateurfußball sinnvoll? [Foto: Imago]
Weiter geht's mit unserem Schiedsrichter-Blog: Lukas Bubeck vom SV Westheim in Württemberg, Caroline Schiller vom FSV Motor Marienberg in Sachsen und Thomas Diederich vom SV Viktoria Waldlaubersheim (Südwestdeutscher Fußballverband) berichten für uns regelmäßig abwechselnd, was sie Woche für Woche als Schieds- oder Linienrichter auf und neben dem Platz erleben und was sie umtreibt. Heute leisten sie einen gemeinsamen Beitrag zum heiß diskutierten Thema Zeitstrafen im Amateurfußball: Wäre eine Einführung sinnvoll? Welche Vor- und Nachteile würden Zeitstrafen mit sich bringen?
"Es könnte Diskussionsstoff bieten, wenn man einen Spieler einen Moment zu spät zurück aufs Feld lässt"
"Oft diskutiert und stets ein Thema: Die liebe, gute Zeitstrafe. Neben der gelben und roten Karte gibt es im Nachbarland Österreich für Jugendspiele die blaue Karte, die anstatt der gelben gezeigt werden kann und somit den Jugendspieler für fünf bis zehn Minuten vom Spiel entbindet. Keine schlechte Idee, einen Hitzkopf mal abzukühlen – aber macht das auch wirklich immer Sinn?
Klar muss sein, dass niemand zweimal oder gar öfter mit einer Zeitstrafe davon kommen kann (siehe Handball). Wenn man es schafft, einen Hitzkopf (beispielsweise einen Dauermeckerer oder einen aggressiven Spieler im Ansatz) kaltzustellen und klarzumachen, dass beim nächsten Vergehen eine Farbe kommt oder die Dusche angesagt ist, finde ich das allemal besser als persönliche Ansprachen, die im Nichts verhallen. Bei der nächsten Aktion fliegt er dann eben.
Da kann an der Außenlinie durch den Trainer oder die Kameraden schon mal eine Zurechtweisung erfolgen und am Ende spielen dann Elf gegen Elf fair gegeneinander zu Ende. Also, ich bin für die Zeitstrafe – leichter wird’s dadurch aber nicht, denn Du musst diese auch erfassen und pünktlich signalisieren, dass diese nun zu Ende ist. Das könnte also wieder Diskussionsstoff bieten, wenn man einen Spieler einen Moment zu spät zurück aufs Feld lässt."
"Ich kenne die Zeitstrafe nur aus der Halle. Das tut dem Spieler schon weh, wenn man zwei Minuten, die in der Halle eine Ewigkeit bedeuten können, auf einem Platz beim Kampfgericht absitzen und zuschauen muss, wie die eigene Mannschaft beim schnellen Spiel in der Halle so manch entscheidende Situation erlebt. Die Zeitstrafe ist ebenso eine persönliche Strafe wie die gelbe Karte. Ich erachte dies als recht sinnvoll, um sich in der kurzen Zeit mit der persönlichen Situation auseinanderzusetzen und dadurch als 'sitzender Täter' erzogen zu werden.
In einigen Bundesländern bzw. Verbänden findet die Zeitstrafe auch bei Freiluftspielen Anwendung. Das erachte ich als sehr aufwendig. So ist man mit der herkömmlichen Kartenregelung bei persönlichen Strafen strukturierter. Die Vergehen müssten ziemlich eindeutig definiert werden: Reicht ein kurzes Absitzen bei einem gereizten Spieler nach einem strafwürdigen Foul oder einer Unsportlichkeit aus, wenn er nach kurzer Zeit den Platz wieder betritt? Diese Gratwanderung finde ich sehr schwierig.
Hinzu kommt, dass jemand für die Zeitnahme zuständig sein muss. Soll diese Aufgabe der Assistent 1 übernehmen, der eigentlich mit seinen Gedanken und seiner Aufmerksamkeit beim Spielgeschehen sein sollte?"
"Meiner Meinung nach sind Zeitstrafen ein Thema und sinnvoll, wenn sich die Gemüter streiten. Auf der einen Seite gibt es immer wieder solche Fouls, die zwischen Gelb und Rot liegen. In dieser Hinsicht wäre die Zeitstrafe eine Erleichterung für die Schiedsrichter, allerdings stellt sich dann wieder die Frage, ab welchem Zeitpunkt die Strafe ausgesprochen wird.
Andere wiederum argumentieren damit, dass mit der Einführung der Zeitstrafe oder auch der Torlinientechnik der Fußball immer mehr kaputt gemacht wird - Fehler, egal ob von Schiedsrichter oder Spieler, gehören ihrer Ansicht nach einfach zum Fußball dazu.
Ich persönlich bin zwiegespalten und bin gespannt, was genau die Zukunft bringen wird."
Was sagt Ihr zum Thema Zeitstrafen im Fußball: Eine vernünftige Idee? Oder Unfug? Schreibt uns Eure Meinung - im Kommentarfeld unterhalb dieser News, auf unserer Facebook-Seite, unserem Twitter-Kanal oder per Mail an service@fussball.de.
Teil 25: Schiri in der Halle: Kein leichter Job
Teil 24: Caroline Schiller: Emotionales Paar – Trainer und Schiedsrichter
Teil 23: Schwitzen für die Rückrunde
Teil 22: Schiedsrichterin trifft Sportreporter
Teil 21: Lukas Bubeck: Blick über den Tellerrand nach Indonesien
Teil 20 Caroline Schiller: Von wilden Pfeifkonzerten halte ich nichts
Teil 19: Caroline Schiller: In der Halle ist’s anstrengender
Teil 18: Lukas Bubeck: Wie man als Schiedsrichter auch im Winter klarkommt
Teil 17: Caroline Schiller: Weibliche Schiedsrichter - Vor- oder Nachteil?
Teil 16: Thomas Diederich: So läuft das mit der Spielabsage
Teil 15: Lukas Bubeck: Wie kombiniert man Studieren und Pfeifen?
Alle Folgen des Schiedsrichter-Blogs gibt es hier .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.