"Ich, Pfeife": Schiri-Geschichten des Jahres
Ohne Schiedsrichter ist kein Fußball möglich. [Foto: Imago]
Nicht nur Spieler, Trainer und Funktionäre stehen Woche für Woche auf dem Platz, um beste Leistungen zu zeigen. Auch unsere Schiedsrichter fahren jedes Wochenende zu den Amateursportplätzen dieser Republik, um ihrem Hobby nachzugehen. Oft stehen sie in der Kritik. Doch ebenso oft sind die Schiris reaktionsschnell, entscheidungsfreudig und manchmal gar lebenswichtig. Wir haben die besten Schiedsrichtergeschichten des Jahres 2016 auf FUSSBALL.DE.
Drama um Torwart, Schiri blitzschnell
Es war die Szene der Regionalligahinrunde. In der Partie des KSV Hessen Kassel gegen Kickers Offenbach lief die 90. Spielminute, als Kassel mit dem letzten Angriff den 1:0-Führungstreffer erzielte. Das Stadion tobte, die Spieler feierten und die Bank sprang auf und rannte los. Inmitten des Jubels sah Schiedsrichter Tobias Fritsch den Offenbacher Keeper Daniel Endres regungslos am Boden und reagierte blitzschnell. Torwart Endres konnte den ersten Schuss vor dem Führungstreffer der Hausherren noch mit dem Gesicht parieren und wurde dabei ausgeknockt.
Fritsch rannte zu dem bewusstlosen Keeper, brachte ihn in die stabile Seitenlage und leistete Erste Hilfe, bis Kickers-Teamarzt Dr. Thomas Kraus übernahm. Eine Heldentat, die mögliche schlimmere Folgen verhinderte. „Dem Schiedsrichter gilt mein höchster Respekt. Durch sein schnelles Handeln war er maßgeblich dafür verantwortlich, dass nichts Schlimmeres passiert ist“, lobte er den Schiedsrichter. Die ganze Geschichte und das Video gibt es hier .
"Alle wissen es besser. Alle können es besser. Aber keiner pfeift das Spiel. Nur ich"
Ex-FIFA-Schiri in der Kreisliga
Was für Hamdi Al-Khadri etwas ganz besonderes war, war auf den ersten Blick ein normaler Kreisliga-Kick. Der syrische Schiedsrichter-Neuzugang beim SV Postbauer durfte sein erstes Spiel im deutschen Fußball leiten. Und das obwohl er schon vor zehn Jahren als vierter Offizieller in Deutschland aktiv war – bei der WM 2006. Denn Al-Khadri war vor seiner Flucht aus Syrien FIFA-Schiedsrichter. Daher war der Start seiner zweiten Schiedsrichterkarriere für ihn etwas ganz besonderes, auch wenn es „nur“ ein Kreisliga-Spiel war. Die ganze Geschichte findet ihr hier .
Ich, Pfeife!
"Alle wissen es besser. Alle können es besser. Aber keiner pfeift das Spiel. Nur ich. Und ich habe nicht meinen besten Tag. 90 Minuten plus Nachspielzeit in der Kreisklasse, die zur Ewigkeit werden.“ Das sind Zitate aus dem Buch „Ich, Pfeife!“ des 24-Jährigen Autors und Schiedsrichters Sebastian Koch, der Spiele in Baden und Bayern pfeift beziehungsweise gepfiffen hat. Er präsentierte dieses Jahr sein Buch, in dem er aus seinen Erfahrungen als Unparteiischer im deutschen Amateurfußball berichtet und von einer Partie, die alles andere als traumhaft verlief. Lest selbst .
Bezirksliga statt Bayern München
Knut Kircher hat in seiner Schiedsrichterkarriere nahezu alle Bühnen betreten. Bundesliga, Europapokal, DFB-Pokal oder Länderspiele, überall war Kircher mit seiner Pfeife vertreten. Umso überraschender der Moment, als Kircher im April plötzlich in einer Bezirksligapartie auf den Platz kam. Eine schöne Überraschung zugleich: Denn an der Seitenlinie des SGM Weissbach/Niedernhall in der Partie gegen den SV Mulfingen 1926 stand Kirchers ehemaliger Linienrichter Wolfgang Walz. Wie Kircher an den kuriosen Job kam, lest ihr hier .
Schiedsrichterlehrgang rettet Leben
Es ist ein Horrorszenario für jeden Fußballer, Schiedsrichter oder Trainer. Ein Beteiligter bricht während des Spiels oder Trainings zusammen und niemand weiß, was zu tun ist. Das war am 4. Juni dieses Jahres zum Glück nicht der Fall, als Jürgen Dreher grade seinen Leistungsprüfungstest für Schiedsrichter in der Sportschule Steinbach absolviert hatte. Dreher wurde schwarz vor Augen und er brach zusammen. Sein Glück: Zwei Schiedsrichterkollegen waren auf solche Situationen gut vorbereitet und leiteten sofort Reanimationsmaßnahmen ein, als sie den Herzstillstand feststellten. Nur durch deren schnelles Handeln und die Reanimation kann Dreher heute beschwerdefrei seinem Hobby weiter nachgehen.
Hier geht’s zur Geschichte, mit einer Hilfestellung für Reanimationsmaßnahmen.