Trainingsphilosophie Deutschland: Anmelden fürs Heimspiel
Ein DFB-Trainerteam um Hannes Wolf präsentiert am 21. August die Trainingsphilosophie Deutschland auf dem DFB-Campus. Hier geht's zur Anmeldung.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Am 29. Juli geht's los: FUSSBALL.DE. [Foto: FUSSBALL.DE]
Am 29. Juli bekommt der Amateurfußball in Deutschland einen neuen Online-Auftritt. Mit der Serie "Amateurfußball von Z bis A" arbeiten wir uns dem Relaunch von FUSSBALL.DE am 29. Juli entgegen. Jeden Tag wird ein Begriff erklärt. Authentisch, abwechslungsreich und immer mit einem Augenzwinkern. Heute: Z wie zehn zauberhafte Zahlen.
Ungefähr 1874 schwappte die Begeisterung für den Fußball aus England nach Deutschland – genauer gesagt nach Braunschweig. Zu Beginn kämpfte der Sport hierzulande noch mit vielen Vorurteilen. Er galt als "barbarisch" oder wurde als „Fußlümmelei“ abgetan. Doch allen kritischen Rufen zum Trotz genießt er heute allergrößte Sympathie. Mittlerweile ist der Fußball tief in der Gesellschaft verwurzelt und in Deutschland die unangefochtene Nummer eins unter den Sportarten, was auch diese zehn Zahlen aus der DFB-Mitgliederstatistik und dem DFB-Nachhaltigkeitsbericht eindrucksvoll beweisen:
25.513 Sportvereine mit einer Fußballabteilung sind in fünf Regional- und 21 Landesverbänden gemeldet.
72.292 Schiedsrichter kümmern sich auf den Plätzen des Amateurfußballs um eine neutrale Spielleitung.
Rund 85.000 lizenzierte und zertifizierte Trainer und Vereinsmitarbeiter leisten derzeit in den Klubs des Amateurfußballs professionelle Arbeit. Rund 33.000 Übungsleiter besitzen bereits eine C-Breitenfußball-Lizenz und jährlich erwerben rund 4.500 Fußball-Begeisterte neue Trainerscheine.
164.384 Mannschaften gaben in der vergangenen Saison im deutschen Amateurfußball alles. Die schönste Nebensache der Welt ist übrigens keineswegs ein reiner Männersport. Das bewiesen 12.919 Mädchen- und Frauen-Teams eindrucksvoll.
Knapp 1.300.000 Menschen im Amateurfußball haben einen Migrationshintergrund und stehen somit für die integrative Kraft des Fußballs.
Circa 1.700.000 ehrenamtliche Helfer engagieren sich in den Vereinen und Verbänden.
Rund 1.800.000 Fußballspiele werden jede Saison in Deutschland angepfiffen.
Knapp 2.200.000 Kinder und Jugendliche sind nicht nur auf den Bolzplätzen unterwegs, sondern kicken auch in den Jugendabteilungen der Vereine. Und die Begeisterung für den aktiven Fußball hält an, denn die etwas ältere Generation bleibt ihrem Lieblingssport treu: Im Bereich „Alte Herren“ waren zuletzt 4.338 Mannschaften gemeldet.
Etwa 120.000.000 Arbeitsstunden bringen die Ehrenamtlichen für den Fußball auf. Ein im Fußball ehrenamtliches Vorstandsmitglied wendet zum Beispiel durchschnittlich 23 Stunden pro Monat für seine Tätigkeit auf.
2.086.460.720 Klicks hatte FUSSBALL.DE, das Onlineportal für den Amateurfußball, im vergangenen Jahr. Die meisten Klicks gab es im Bereich Ergebnisdienst. Jedes Wochenende informieren sich Millionen Spieler aus dem Amateurbereich auf FUSSBALL.DE über die Ergebnisse ihrer Temas und ihrer Konkurrenten, aktuelle Tabellenstände oder die Torjägerliste ihrer Liga. Doch das ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Das Portal wurde auf den Prüfstand gestellt und generalüberholt. Ab dem 29. Juli werden auf der neuen Seite praktische Funktionen des alten FUSSBALL.DE mit spannenden Anwendungen ergänzt – mit einem völlig neuen, coolen Layout. Spielerprofile, Mannschaftsseiten, Matchkalender, Videos und ein riesiger Servicebereich. FUSSBALL.DE wird der Platz für alle Amateure – unterhaltsam und userfreundlich.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.