Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Stiftungsarbeit|15.12.2017|22:30

"2:0 für ein Willkommen" wird fortgesetzt

Der Fußball kann einen wichtigen Beitrag bei der Integration geflüchteter Menschen leisten - dank der Initiative 2:0 für ein Willkommen erhalten Vereine auch zukünftig finanzielle Unterstützung. [Foto: sh@offen-blen.de]

Die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützen auch im Jahr 2018 Verbände und Fußballvereine, die sich für die Eingliederung von geflüchteten Menschen einsetzen. Die deutsche A-Nationalmannschaft beteiligt sich finanziell. Zur Verfügung steht ein Budget von 400.000 Euro. Seit Frühjahr 2015 fördern die drei Partner, nämlich die Stiftung, die Mannschaft und Aydan Özoguz mit der Initiative "1:0" und seit 2017 "2:0 für ein Willkommen" Fußballprojekte zur Integration von Flüchtlingen. Nahezu 3.400 Anträge wurden seitdem bewilligt.

"Der Fußball kann einen wichtigen Beitrag bei der Integration geflüchteter Menschen leisten und die Arbeit der Politik tatkräftig unterstützen", sagt DFB-Präsident Reinhard Grindel. "Zwar hat sich die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich verringert, aber die Integrationsarbeit in den Kommunen fängt jetzt erst richtig an. Und dabei sind unsere Vereine oftmals die erste neue Heimat, die konkrete Hilfestellung gibt. Auch außerhalb der Spielfelder. Zumeist ehrenamtliche Helfer unterstützen beim Deutschlernen, bei der Jobsuche und ganz allgemein beim ersten Ankommen. Der Fußball leistet hier Bemerkenswertes für unsere ganze Gesellschaft. Und deshalb ist es nur eine Selbstverständlichkeit, dass unser Verband diese Klubs über die DFB-Stiftung Egidius Braun bei dieser wertvollen Arbeit auch weiterhin unterstützt."

Eugen Gehlenborg, DFB-Vizepräsident für Sozial- und Gesellschaftspolitik und Geschäftsführender Stiftungsvorsitzender, sagt: "Wir wollen weiterhin Initiativen aus dem Fußball fördern, die die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen zum Ziel haben. Dabei geht es auch künftig darum, diejenigen Akteure zu unterstützen, die ehrenamtlich und freiwillig Verantwortung übernehmen und sich für eine Integration der Flüchtlinge besonders engagieren."

Bezuschusst werden können Bildungsangebote, Begegnungsfeste, Schul-Fußball-AGs für Flüchtlingskinder, Qualifizierungsmaßnahmen, die Organisation von Jobbörsen und Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure aus dem Fußball. In diesem Förderbereich sind auch diejenigen Fußballvereine antragsberechtigt, die bereits in den Vorjahren unterstützt wurden.

"Unsere Vereine sind oftmals die erste neue Heimat."

Für die Zuschüsse, die an Verbandsprojekte verteilt werden, gilt, dass die eingesetzten Eigenmittel der Regional- und Landesverbände des DFB bis zu einer Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro verdoppelt werden. Darüber hinaus werden auch weiterhin bis zu 240 Fußballvereine per annum mit der pauschalen Anerkennungsprämie in Höhe von 500 Euro unterstützt, etwa um offene Trainings anbieten zu können, Trikots und Schuhe bereitzustellen oder Fahrtkosten zu erstatten. Hat ein Verein bereits in den Vorjahren eine Förderung in Höhe von 500 Euro erhalten, ist eine erneute Mittelvergabe in dieser Höhe ausgeschlossen. Die Zuschüsse, die auf diesem Weg an Vereine ausgezahlt werden sollen, werden wie gehabt nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel verteilt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter