Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Trainingstipps |31.05.2016|17:00

Ballmitnahme trainieren wie Werders Junioren

Training live: Im Video zeigen wir Euch, wie die F-Junioren von Werder Bremen die Ballmitnahme trainieren. [Foto: philippka]

Die neuen Training online-Einheiten sind da: Zum Abschluss der Saison stehen verschiedene Inhalte mit hohem Motivationsgrad für sämtliche Altersklassen an. Highlight ist das Best Practice-Beispiel für F-Junioren. Im Video zeigen wir Euch, wie beim Nachwuchs von Werder Bremen die Ballmitnahme trainiert wird. In unserer Serie Trainingstipps gibt's neue Einheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos. Dienstag ist Trainingstag – auch auf FUSSBALL.DE.

Zum Abschluss der Saison spielen manche Teams noch um den Verbleib in der Klasse oder sogar um den Aufstieg. Andere haben das Trainingspensum bereits runtergeschraubt und absolvieren die letzten Einheiten vor der Sommerpause. Spaß macht es allerdings nur, wenn die Spieler motiviert sind. In den aktuellen Einheiten von Training online vom 31. Mai trainieren die Teams vielfältig. Bei den jüngeren Altersklassen kommen kleine Spiele und Torschusswettbewerbe zur Anwendung, bei den älteren Spielern steht das Kombinationsspiel zum gegnerischen Tor im Mittelpunkt.

Die neuen Einheiten:

Ü20: Die Kombination von Ballgewinn im Mittelfeldpressing am Flügel und schnelles Umschalten in die Offensive durch einen Pass ins Angriffszentrum steht im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit. Die angreifende Mannschaft kommt durch ein Überzahlspiel vor der Mittellinie in Ballbesitz und passt schnell in ein Feld vor dem Tor.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

A-Junioren: Der Steilpass ins Zentrum zu einem Stürmer, der zurück auf einen Mittelfeldspieler prallen lässt, bewirkt zunächst, dass die gegnerischen Verteidiger kompakt im Zentrum postiert sind. Mit einem schnellen Diagonalball auf eine Seite hat der Außenspieler somit oftmals ausreichend Zeit und Raum, einen erfolgversprechenden Angriff über den Flügel durchzuführen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

B-Junioren: Speziell zum Ende der Saison gestaltet sich die Trainingsplanung recht schwer. Viele Mannschaften sind im Umbruch. Häufig wissen die Trainer erst spät, wie viele Spieler sie im Training einplanen können. Entsprechend motivierend sollten die Inhalte sein, die der Trainer wählt. Denn ein zu frühes Einstellen des Trainingsbetriebs würde eine zu lange Pause der Spieler nach sich ziehen. Mit den vorgestellten Torschusswettbewerben dürfte der Trainer auf der sicheren Seite sein!
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

C-Junioren: Zum Saisonausklang geht es darum, die Spielzeit mit kleinen Spielen motivierend zu beenden. Dabei aber nicht einfach nur spielen, sondern stets auch taktisches Verhalten spielerisch vermitteln. Positionsspiele, wie das bekannte ‘Eck-Spiel’, lassen sich vielfältig variieren und als Wettkampf sehr motivierend gestalten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

D-Junioren: Kleine motivierende Torschussspiele bilden den Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit. Speziell zum Ende der Saison eignen sich diese Spiele, um die Motivation der Spieler hochzuhalten. Darüber hinaus werden in dieser Trainingseinheit die Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit mittrainiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

E-Junioren: Zum Ende der Saison stehen Spaß und Motivation im Mittelpunkt des Trainings. Dabei die Spieler vor allem spielen lassen und Grundtechniken in kleinen Spielen schulen. In dieser Einheit dribbeln die zwölf teilnehmenden Spieler in verschiedenen Dribbelspielen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

F-Junioren: In der aktuellen Trainingseinheit - ein Best Practice-Beispiel aus der U 9 von Werder Bremen - geht es um die Ballmitnahme. Die größte Kontrolle haben die Spieler bei der Mitnahme mit der Innenseite. Je früher sie diese wichtige Technik üben, desto mehr Vorteile haben sie in den älteren Altersklassen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Die komplette Einheit gibt es auch als Training live-Beitrag im Video

Bambini: Die Verbesserung der Geschicklichkeit steht bei Spielstunden mit Bambini oft im Mittelpunkt – und das nicht ohne Grund. Kleine Kinder sind Sportanfänger und müssen Bewegungsmuster erst nach und nach entdecken. Deshalb sollte der Trainer nicht zu viel voraussetzen, sondern ihnen immer wieder allgemeine Bewegungserfahrungen vermitteln.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter