Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Neue Verbandssportlehrerin des SHFV: Ex-Nationalspielerin Anouschka Bernhard.[Foto: 2020 Getty Images]
>Anouschka Bernhard, ehemalige Nationalspielerin und U-Nationaltrainerin, wird die neue Verbandssportlehrerin des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes (SHFV). Die 50-Jährige tritt die Nachfolge von Dieter Bollow an, der den Verband zum Ende des Jahres aus gesundheitlichen Gründen verlassen wird. Bernhard wird ab Januar 2021 die sportliche Leitung im Frauen- und Mädchenbereich inklusive aller Juniorinnen-Auswahlmannschaften übernehmen und insbesondere für die weibliche Talentförderung verantwortlich zeichnen.
Neben der Leitung des Frauen- und Mädchenbereichs wird Bernhard mit ihren Qualitäten und Fähigkeiten auch die Traineraus- und Fortbildung des SHFV bereichern. So wird sie im Rahmen ihrer Tätigkeit unter anderem B-Lizenz-Ausbildungen und -Prüfungen als Referentin begleiten.
"Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit und in der schleswig-holsteinischen Fußballfamilie", sagt Bernhard. "Ich bin sicher, dass wir mit dem vorhandenen Potenzial und der Leidenschaft aller Beteiligten den Fußball insgesamt und den Frauen- und Mädchenfußball im Norden im Speziellen weiter stärken und profilieren können."
Uwe Döring, Präsident des SHFV, freut sich: "Mit Anouschka Bernhard wird der sportliche Bereich des Verbandes durch eine absolute Expertin verstärkt und die Bedeutung für unseren Frauen- und Mädchenfußball einmal mehr unterstrichen. Wir haben eine perfekte Nachfolge für unseren langjährigen Kollegen Dieter Bollow gefunden. Gemeinsam mit unserem sportlichen Leiter Björn Rädel und unserem Verbandssportlehrer Michael Hopp wird Anouschka Bernhard den sportlichen Bereich durch ihr Fachwissen und ihre exzellenten Qualitäten auf einem hohen Level weiterentwickeln."
Bernhard war von 1997 bis 2002 zunächst als Trainerin beim FSV Frankfurt tätig und übernahm zwischenzeitlich das Traineramt an der University of North Carolina (Chapel Hill, USA) und der Studentinnen-Nationalmannschaft des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes. Nach einer achtjährigen Tätigkeit bei Hertha BSC als Jugendkoordinatorin, übernahm sie 2011 als Nationaltrainerin die U 16- und U 17-Juniorinnen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Unter ihrer Leitung konnte viermal der Europameistertitel gewonnen werden, zudem begleitete sie zahlreiche Spielerinnen auf dem Weg in die A-Nationalmannschaft. Auf DFB-Ebene war Anouschka Bernhard für die Koordination und Durchführung von Sichtungs- und Vorbereitungslehrgängen verantwortlich und leitete zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer. Zudem schloss Bernhard ein Studium der Sportwissenschaften erfolgreich ab, ergänzte dieses um ein Studium im Sportmanagement und war Teilnehmerin eines zwölfmonatigen FIFA-Mentoring-Programms.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.