Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Zwölfte Saison |07.05.2019|15:30

Blindenfußball-Bundesliga startet in Stolberg

Saisonauftakt in Stolberg[Foto: Carsten Kobow / Sepp-Herberger-Stiftung]

Anzeige

Der rasselnde Ball rollt wieder. Anpfiff für die zwölfte Saison der Blindenfußball-Bundesliga ist am Samstag auf dem Kaiserplatz im rheinischen Stolberg. Seit dem Jahr 2008 veranstaltet die DFB-Stiftung Sepp Herberger zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband Europas einzigartige nationale Fußballliga für blinde und sehbehinderte Menschen. In diesem Jahr beteiligen sich sechs Teams und Spielgemeinschaften an der Serie. Bis zum Saisonfinale am 31. August in Saarbrücken finden insgesamt fünf Spieltage statt. Titelverteidiger ist der MTV Stuttgart.

"Uns gilt es zu schlagen", sagt MTV-Kapitän Alexander Fangmann, der sich im vergangenen Jahr mit elf Toren die Torjägerkanone sicherte und mit zwei sehenswerten Treffern im Finale gegen den FC St. Pauli maßgeblichen Anteil am sechsten Meistertitel der Schwaben hatte. "Natürlich wollen wir unseren Titel verteidigen. Daneben zählen Marburg, St. Pauli und Schalke zu den Topteams der Liga."

Für Giuseppe Calaciura war der Titelgewinn im vergangenen Jahr ein Traumstart in die neue Aufgabe. Der MTV-Coach, der allenthalben für seine akribische Vorbereitung und sein Motivationsgeschick gelobt wird, sicherte sich mit seinem Team gleich im ersten Trainerjahr die begehrte DFB-Meisterplakette.

"Für Inklusionsgedanken werben"

In diesem Jahr wird die Meisterschaft erstmals mittels Hin- und Rückrundenpartien ausgespielt. "Die Spannung wird diese Saison weiter steigen, denn die Teams sind von der Qualität her enger zusammengerückt", spekuliert Fangmann. "Es wird vermutlich kein Team schon nach der sechsten Begegnung die Qualifikation für den Final-Spieltag in Saarbrücken in der Tasche haben."

Sechs Mannschaften wetteifern um den nationalen Titel, darunter auch das Team von Borussia Dortmund. Die Platzierungsspiele und das Saisonfinale werden am 31. August auf dem Tbilisser Platz in Saarbrücken ausgetragen. Die Stadt-Spieltage gehören seit dem Jahr 2011 zum Ligaalltag. Mehr als 10.000 Zuschauer besuchten etwa die beiden Veranstaltungen im vergangenen Jahr in Wangen und Düsseldorf. "Wir gehen bewusst dorthin, wo die Menschen sind", sagt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der Sepp-Herberger-Stiftung. "Wir wollen gerade mit den Stadt-Spieltagen für den Inklusionsgedanken werben und zeigen, dass blinde und sehbehinderte Menschen mitten im Leben stehen, arbeiten, studieren und auf hohem Niveau Fußball spielen."

Weitere Spieltage finden am 22. und 23. Juni in Marburg, am 20. und 21. Juli in Dortmund sowie am 10. und 11. August in Stuttgart statt. Vor zwei Jahren stieg die Deutsche Telekom als Wirtschaftspartner der Liga ein. Der Verein "Freunde der Nationalmannschaft e.V." unterstützt als Förderverein der Sepp-Herberger-Stiftung speziell auch die Blindenfußball-Bundesliga. Für die Spielzeiten 2018 bis 2020 steht insgesamt ein Budget von mehr als 400.000 Euro zur Verfügung.

Einlagespiel mit Ex-Profis

In Stolberg erwartet die Zuschauer ein weiteres besonderes Highlight: Ex-Alemannia-Profi Kai Michalke, der 158 Bundesligaspiele und 99 Spiele in der 2. Bundesliga bestritten hat, tritt um 15 Uhr gemeinsam mit seinen ehemaligen Teamkollegen Stephan Straub und Reiner Plaßhenrich in einem Einlagespiel gegen die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft an. "Im Fußball ist es üblich, dass für bestimmte Technikübungen ein Auge abgeklebt wird, um die Reaktion zu verbessern, doch so oder so wird es eine Riesenherausforderung", sagt der 17-malige U 21-Nationalspieler Michalke nicht ohne eine gehörige Portion Respekt. "Es ist ohnehin schwer genug, Orientierung und Balance zu halten, wenn man nichts sieht. Mit dem Ball am Fuß wird es sicherlich noch mal deutlich komplizierter."

Der Spieltag auf dem Kaiserplatz startet am Samstag (ab 10 Uhr) mit der Partie Borussia Dortmund gegen Vizemeister FC St. Pauli. Für den Kiezklub geht Serdal Celebi auf Torejagd. Mit seinem Treffer zum Tor des Monats  schrieb Celebi im vergangenen Jahr Fußballgeschichte. Um 13 Uhr fordert dann der FC Schalke 04 den Titelträger MTV Stuttgart heraus, um 16 Uhr bestreiten die SF BG Blista Marburg und die SG PSV Köln/FC Viktoria 1889 Berlin ihr erstes Spiel der neuen Spielzeit.

Zwischen den Ligapartien findet um 12 Uhr ein Einlagespiel der Amputiertenfußballer statt. Die "Neue Sporterfahrung" der Deutschen Telekom bietet jedem Zuschauer ganztägig die Möglichkeit, selbst einmal mit verbundenen Augen zu dribbeln, zu passen oder zu schießen. Der Eintritt ist frei. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden die Partien vor Ort durch Spielbeschreiber kommentiert. Alle Spiele werden auch live übertragen und können über www.blindenfussball.de verfolgt werden.

Die Teams

MTV Stuttgart
SG FC Viktoria Berlin / PSV Köln
FC St. Pauli
FC Schalke 04
SF Blau-Gelb Blista Marburg
Borussia Dortmund

Die Spieltage

11. Mai 2019: Stadtspieltag in Stolberg
22./23. Juni 2019: Vereinsspieltag in Marburg
20./21. Juli 2019: Vereinsspieltag in Dortmund
10./11. August 2019: Vereinsspieltag in Stuttgart
31. August 2019:  Stadtspieltag in Saarbrücken

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter