Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Eine spannende und neue Form des Behindertensports: der Elektro-Rollstuhl-Fußball. [Foto: ltd.elchdesign]
Der Bonner SC aus der Regionalliga West wird eine neue Abteilung im Bereich Elektro-Rollstuhl-Fußball ("Powerchair Football") zum 1. Januar 2020 in die bestehenden Vereinsstrukturen einbinden. Zusammen mit einem Partner, der die E-Rollstuhl-Fußballer schon seit einiger Zeit unterstützt, wird das Projekt am Dienstag, 19. November, 15.15 Uhr, bei einem Fototermin in einem Autohaus in Bornheim präsentiert.
Zum Hintergrund: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den Elektro-Rollstuhl-Sport offiziell anerkannt. Dafür sollen die Fußball-Rolli-Gruppen allerdings Vereinen angehören, die auch Mitglied im DFB sind. Der Bonner SC hat sich zu diesem Schritt entschieden, weil zwei wesentliche Merkmale in der Vereinsphilosophie abgedeckt werden. Auf der einen Seite handelt es sich um echten Leistungssport und auf der anderen Seite passt es in das Konzept, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Diese Haltung fördert der SC bereits seit einigen Jahren durch das Projekt "Löwenherz" sowie durch die erfolgreiche Kooperation mit der "Aktion Mensch".
E-Rollstuhl-Fußball, auch "Powerchair Football" oder beim Bonner SC liebevoll "Power Fuppes" oder "Power Löwen" genannt, ist eine spannende und neue Form des Behindertenfußballs in Deutschland. Dabei spielen Menschen unterschiedlicher Körperbehinderungen in einem Rollstuhl miteinander Fußball. Der Elektrorollstuhl wird vorne mit einem Gitter ausgestattet, welches zusätzlich verhindert, dass der Ball unter den Rollstuhl gerät. Gespielt wird auf einem Feld der Größe eines Basketballplatzes. Ein Team besteht aus drei Feldspielern und einem Torwart. Alle Rollstühle haben dieselbe Geschwindigkeit. Dadurch haben alle Fußballerinnen und Fußballer, unabhängig ihrer Behinderungsart, beim E-Rolli-Fußball die gleichen Chancen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.