Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Integration |12.05.2019|10:00

Braun-Stiftung unterstützt "Spielmacher"

Der Ansatz des Projekts "Spielmacher": Den Fußball als Mittel der Integration nutzen.[Foto: Getty Images, Collage: FUSSBALL.DE]

Anzeige

Die DFB-Stiftung Egidius Braun hat mit einer Unterstützung von 25.000 Euro den Fortbestand des Projektes "Spielmacher" gesichert. Die Kraft des Fußballs wird genutzt, um Jugendliche mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund zu integrieren und ihnen den Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Konzentriert schauen 35 Jugendliche auf die Leinwand. Dort zu sehen sind Szenen aus dem Champions-League-Halbfinal-Rückspiel zwischen Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur. Taktikanalyse steht auf dem Programm. Trainer David Eybächer, der früher für die zweite Mannschaft des FC St. Pauli in der Regionalliga gespielt hat, bespricht die Szenen. Warum ließ Tottenham bei einem Eckball das 0:1 zu? Wurde mit einer Raum- oder Manndeckung verteidigt? Und überhaupt: Was sind eigentlich die Vorteile einer Raumdeckung, was die Vorteile einer Manndeckung? Die Jugendlichen wissen fast immer die richtige Antwort. Danach geht es raus auf den Trainingsplatz. Direkt neben dem berühmtem Millerntor-Stadion, wo der FC St. Pauli seine Heimspiele in der 2. Bundesliga austrägt, wird nach Anweisung der Trainer drauflos gekickt.

Die Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die an diesem Training teilnehmen, hatten es im Leben nicht einfach. Viele von ihnen stammen aus Kriegsgebieten und kamen als Flüchtlinge nach Deutschland. Einer von ihnen ist Mohamad Bakro. Er floh 2016 aus Syrien und nimmt seit dem vergangenen Jahr an dem Projekt "Spielmacher" vom NestWerk e.V. teil. "Das Fußballprojekt hat mir geholfen, die Sprache zu lernen und auch in der Schule besser zurechtzukommen", sagt er auf Deutsch und fügt hinzu: "Es ist schön, hier mit anderen Jugendlichen etwas gemeinsam zu machen und Spaß am Fußball zu haben."

25.000 Euro Unterstützung

"Ich freue mich, nun Unterstützung vom DFB zu bekommen"

Damit das Projekt weiterhin bestehen kann, hat die DFB-Stiftung Egidius Braun dieses nun mit 25.000 Euro unterstützt. "Damit ist der Betrieb für ein Jahr gesichert", sagt Tobias Wrzesinski, der Geschäftsführer der Stiftung. "Wir engagieren uns gerne für Projekte, die zur weitergehenden gesellschaftlichen Integration beitragen. So wie hier: Das Ziel ist es, Jugendlichen über den Fußball Werte zu vermitteln, Arbeit zu verschaffen und Praktika zu ermöglichen."

NestWerk e.V. wurde im Jahre 1999 von dem Fernseh-Moderator Reinhold Beckmann und einigen Freunden gegründet. Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen in Hamburg kostenfreie sportliche und kulturelle Angebote. Gewaltprävention, Integration und das Erkennen und Nutzen des eigenen Potenzials sind wichtige Bestandteile der jeweiligen pädagogischen Konzepte. "Spielmacher" ist eines dieser Projekte. Gemeinsam mit den Partnern IN VIA Hamburg e.V. , Barclaycard Deutschland und dem Bezirksamt Hamburg werden männliche Jugendliche dabei unterstützt, einen Bildungsabschluss zu erreichen und einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden.

An drei Tagen pro Woche kommen die Heranwachsenden für jeweils viereinhalb Stunden zusammen. Es gibt ein gemeinsames Mittagessen, außerdem einen 60-minütigen praxisorientierten sportpädagogischen Workshop und ein 90-minütiges Fußballtraining. Es geht dabei um mehr als nur Tore schießen. Den Jugendlichen werden Schlüsselkompetenzen wie Respekt, Fairness, Toleranz und Solidarität vermittelt. Daher zählen nicht nur interkulturelle Fußballtrainer, sondern auch Sozialpädagogen und Sportwissenschaftler zu dem Team.

Die DFB-Stiftung Egidius Braun engagiert sich für dieses Projekt im Rahmen der Initiative "2:0 für ein Willkommen", die die Stiftung zusammen mit der Nationalmannschaft und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration realisiert. Der Sinn und Zweck dieser Initiative besteht darin, Fußballprojekte zur Integration von Flüchtlingen zu nutzen.

Reinhold Beckmann mit dabei

DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg war bei der Scheckübergabe am Freitagnachmittag in Hamburg vor Ort und erklärte, welchen sozialen Wert der Lieblingssport der Deutschen hat. "Wir haben in diesem Land dem Fußball viel zu verdanken. 1954 haben wir erstmals den Weltmeistertitel errungen. 2006 kamen die Menschen zusammen und haben gemeinsam diese WM gefeiert. Dem Fußball verdanken wir, was ihr alle möchtet: Gemeinschaft, dabei sein, teilhaben", sagte Gehlenborg zu den Jugendlichen und fügte hinzu: "Egidius Braun hat einmal gesagt, Fußball ist mehr als ein 1:0, also mehr als ein Ergebnis. Fußball führt die Menschen zusammen. Das ist der Erfolg, den wir mit unserer Maßnahme '2:0 für ein Willkommen' haben. Wir kümmern uns um diejenigen, die aus Krieg, Not und Elend geflüchtet sind."

Beckmann zeigte sich glücklich, dass die DFB-Stiftung Egidius Braun das Projekt "Spielmacher" unterstützt: "Wir machen mit dem NestWerk unterschiedliche Projekte in ganz Hamburg. 'Spielmacher' ist ein wesentliches Projekt davon. Wir haben 2013 in Hamburg-Harburg damit angefangen, weil wir gemerkt haben, dass Jugendliche dort besondere Förderung brauchen. Ich freue mich, nun Unterstützung vom DFB zu bekommen."

Beispiele aus den vergangenen Jahren beweisen den Wert dieses Projektes. Sandra Kloke, die Geschäftsführerin von IN VIA Hamburg e.V. , sagte zu den Heranwachsenden: "Ihr spielt hier nicht nur Fußball, sondern bekommt auch eine Anschlussperspektive geboten. Wir garantieren euch, dass ihr Praktikumsplätze und Ausbildungsplätze bekommt." Rund 350 Jugendliche nahmen an dem Projekt bereits teil und begannen daraufhin eine Berufsausbildung. "Es gibt in Hamburg rund 300 Betriebe, die uns unterstützen und Ausbildungsplätze bieten. Wir haben bislang jeden vermittelt bekommen", erzählte Kloke.

Und wer weiß: Vielleicht ist unter den Teilnehmern ja auch jemand, der später Profifußballer wird. Das würde auch DFB-Vizepräsident Gehlenborg freuen, der zu den Jugendlichen sagte: "Allen die daran teilnehmen, wünsche ich erstens, dass ihr verletzungsfrei bleibt, zweitens Bundesligaspieler werdet und drittens: Wie sieht es mit der Nationalmannschaft aus?"

Dem lauten Klatschen war zu vernehmen, dass auch dieser Traum in dem einen oder anderen Jugendlichen lebt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter