Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: imago]
Die drei Präsidenten des Badischen, Südbadischen und Württembergischen Fußballverbandes haben sich erneut mit einem gemeinsamen persönlichen Schreiben an die Politik gewandt. Die Verbände bringen darin den Unmut der baden-württembergischen Fußballvereine über die Vorgaben der neuen Corona-Verordnung zum Ausdruck und fordern realitätsnahe, praktikable Regelungen für den Freiluft-Mannschaftssport.
Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 13. Mai 2021 sieht Lockerungen für den Amateur- und Freizeitsport vor und definiert – abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens – weitere Öffnungsschritte. Die Fußballverbände erkennen ausdrücklich das Bemühen an, den fast 3000 Mitgliedsvereinen in Baden-Württemberg eine Rückkehr in den Trainingsbetrieb zu ermöglichen.
Allerdings ist die aktuell gültige Ordnungslage und die Vielzahl an teilweise inkonsistenten oder widersprüchlichen Vorgaben nicht mehr zu überblicken, geschweige denn, den Ehrenamtlichen in den Vereinen zu vermitteln. Es ist den Verbänden und Vereinen faktisch nicht zumutbar, unter diesen Rahmenbedingungen auf einer gesicherten rechtlichen Grundlage einen Trainingsbetrieb zu organisieren. Hier sehen die Fußballverbände einen erheblichen kurzfristigen Handlungsbedarf und appellieren dringend an Ministerin Schopper und Minister Lucha zu reagieren.
Konkret fordern die drei Verbände, dass bei stabilen Inzidenzwerten unter 100 ein Freiluft-Mannschaftssport weitgehend frei von Auflagen ermöglicht wird. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass mittlerweile mehrfach mit wissenschaftlichen Studien dargelegt und untermauert wurde, dass eine Infektionsgefahr hier weitgehend ausgeschlossen werden kann und der gesundheitliche Nutzen des Sporttreibens die Risiken bei Weitem überwiegt. Mit Blick auf die aktuell sinkenden Infektionszahlen sollte alles dafür getan werden, dass Amateur- und Freizeitsport mit klar formulierten Rahmenbedingungen tatsächlich wieder stattfinden kann.
In einer gemeinsamen Kampagne unter dem Motto "Draußen muss drin sein" fordern der DFB, seine Landesverbände sowie der DOSB mehr Lockerungen im Sport. Begleitet wird die Kampagne durch eine Online-Petition , die bereits über 65.000 Mal unterzeichnet wurde. Weiterhin sind alle 1,1 Millionen Mitglieder*innen der Fußballfamilie in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufgerufen, die Forderung der Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.