SV Spellen: "Echte Mädchen spielen Fußball"
Der SV Spellen engagiert sich in besonderem Maße sozial – vor allem im Mädchen- und Frauenfußball. Dafür wurde der Klub beim DFB-Punktespiel mit dem Gold-Status ausgezeichnet.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Auf dem Trikot verewigt: 62 Unparteiische werden geehrt[Foto: Getty Images]
Auf dem Platz ist es für sie oft das höchste Lob, wenn man sie gar nicht erwähnt. Das kehrte der DFB am Wochenende für 62 Unparteiische aus ganz Deutschland bei der Gala "Danke Schiri" auf dem DFB-Campus in Frankfurt um. 62 ganz besondere Preisträger*innen, von ihren Landesverbänden gemeldet, nahmen in drei Kategorien ein ganz besonderes Trikot entgegen. Hauptpartner des Gala-Abends war der offizielle DFB-Partner "Das Örtliche".
Auf dem Dress standen all ihre Namen auf der Rückseite. So ein "Danke Schiri"- Trikot trugen auch die beiden FIFA-Referees Karoline Wacker und Christian Dingert bei ihren Bundesliga-Einsätzen in Hoffenheim (Wacker) und Frankfurt (Dingert). Sie waren beide bei der Gala zu Gast, um die Preisträger*innen zu ehren. "Ich hoffe, dass dieses Trikot uns beflügelt", sagte Dingert im Interview mit FUSSBALL.de: "Ich komme selbst von der Basis, deshalb ist es für mich eine Ehre, ihre Namen aufs Feld zu tragen." Wacker freute sich, "dass ich jetzt Teil dieser Aktion sein kann – weil jeder hier besondere Geschichten zu erzählen hat."
Beispielsweise ist da "Danke Schiri"-Preisträgerin Lisa Reinecke aus dem Mittelrhein, die das 90-jährige Jubiläum ihres Kreises organisierte. Hans-Joachim Schiek aus Württemberg gründete eine Asylunterkunft. Oder Tobias Buchfink aus Bayern, der rekordverdächtige 2000 Spiele in 21 Jahren (also fast 100 pro Jahr!) leitete. Dieter Gennrich pfeift mit 80 Jahren als ältester Preisträger immer noch Spiele in der Kreisliga B. "Das hält mich fit und jung" sagte er und zeigte damit allen Kollegen vor Ort, dass sie noch lange etwas von ihrer Leidenschaft haben können.
"Ich bin überzeugt, dass es zu viel Lob nicht gibt"
Bevor alle Gewinner*innen am Sonntag gemeinsam das Bundesliga-Spiel von Eintracht Frankfurt gegen den FC St. Pauli im Deutsche Bank Park besuchen, trafen sie sich zum gedeckten Dinner und zur Ehrungsgala.
Markus Stenger, DFB-Direktor Amateurfußball, begrüßte die Gewinner*innen und Gäste direkt mit einem Versprechen: "Ich sage es hier unter Zeugen: Auch ich werde den Schiedsrichter-Schein machen!". Damit möchte er zu seinem eigenen Ziel beitragen: "Wir brauchen noch mehr Schiedsrichter und haben die Hoffnung, dass wir das auch hinkriegen". Dazu würdigte er die anwesenden "Danke Schiri"-Preisträger*innen: "Sie alle repräsentieren die gesamte Gemeinschaft, ohne die in Deutschland kein Ball rollen würde."
Die 62 Referees, zwischen 19 und 80 (!) Jahren jung, stehen damit für rund 60.000 Unparteiische, die Wochenende für Wochenende in Deutschland Spiele leiten. Zuletzt stieg ihre Zahl nach Jahren der Flaute wieder an. "Wir denken, dass auch Aktionen wie diese dazu beitragen", sagte Knut Kircher, Geschäftsführer "Sport und Kommunikation" bei der DFB Schiri GmbH. "Wir wollen damit zeigen, dass wir anerkennen, was an der Basis für wertvolle Arbeit geleistet wird. Ich bin überzeugt, dass es zu viel Lob nicht gibt. Deshalb muss diese Aktion auch weitergehen."
Diesen Wunsch hatte am Ende der Gala auch Udo Penßler-Beyer, Vorsitzender des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses. Denn er versprach: "Nächstes Jahr treffen wir uns hier wieder."
Felix Armhold (Niedersächsischer FV), Ludwig Bauer (Bayerischer FV), Robert Baumgart (Bremer FV), Jean Pierre Bergmann (Thüringer FV), Jürgen Bolkowsky (FV Mittelrhein), Carsten Bongers (FV Niederrhein), Christine Böttiger (Württembergischer FV), Paul Bräuer (Thüringer FV), Tobias Buchfink (Bayerischer FV), Tobias Christ (Südwestdeutscher FV), Sylvia Danielsiek (FLV Westfalen), Stine Fiege (Hessischer FV), Harald Fitsch (Hamburger FV), Christine Frai (Bremer FV), Dieter Gennrich (Württembergischer FV), Felix Gensrich (Berliner FV), Angela Glodek (LFV Mecklenburg-Vorpommern), Dieter Grethler (Südbadischer FV), Björn Gustke (Schleswig Holsteiner FV), Sven Hennig (FLV Brandenburg), Jennifer Herzogenrath (Saarländischer FV), Jörg Hielscher (Niedersächsischer FV), Hans-Joachim Junk (Hessischer FV), Andreas Klopfer (Südbadischer FV), Kati Kobelt (Berliner FV), Hermann Köcher (Saarländischer FV), David-Markus Koj (FV Mittelrhein), Holger Korschelt (Sächsischer FV), Peter Kos (Sachsen Anhalt), Andreas Krause (Berliner FV), Ariane Krause (Sächsischer FV), Sylvia Lehmann (Badischer FV), Matthias Leonhardt (Sächsischer FV), Christian Lieckfeldt (LFV Mecklenburg-Vorpommern), Dorthe Meise (Schleswig Holsteiner FV), Thorsten Milde (FLV Westfalen), Micheal Mond (Schleswig Holsteiner FV), Noah Müller (Bremer FV), Alexander Müller (FV Rheinland), Lisa Reinecke (FV Mittelrhein), Pascal Rohwedder (Badischer FV), Silke Scharnweber (Hamburger FV), Hans-Joachim Schiek (Württembergischer FV), Katja Schiller (Thüringer FV), Nina Schmitz (FV Niederrhein), Devin Schneider (Saarländischer FV), Meike Scholze (Sachsen Anhalt), Peter Schulte (FLV Westfalen), Bernd Schuster (Badischer FV), Iris Spitaler (Bayerischer FV), Irina Stremel (Niedersächsischer FV), Dirk Teipelke (Hamburger FV), Nazaire Tell (FV Rheinland), Manfred Tober (LFV Mecklenburg-Vorpommern), Ralf Vollmar (Südwestdeutscher FV), Antonia von Kölichen (FV Rheinland), Maja Wallstein (FLV Brandenburg), Markus Walter (Hessischer FV) und Michael Wendorf (FLV Brandenburg).
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.