Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 17.04.2025 | 18:00

"Der beste Tag" für Schiris: Training mit Jablonski und Storks

Haben Spaß beim Warmlaufen: Die Teilnehmer bei "Der beste Tag"[Foto: Foto: Bohdan Vyhivskyi]

Anzeige

Zum fünften Mal lud der DFB im Rahmen der Schiedsrichter-Edition des Projekts "Der beste Tag" 25 Amateurschiedsrichter*innen auf den DFB-Campus ein. Im Gegensatz zum Programm für Spieler*innen liegt der Fokus an diesem Tag auf mentaler und physischer Vorbereitung, der Arbeit im Video Assist Center (VAC) und vor allem dem Austausch zwischen Amateur- und Elite-Schiedsrichter*innen.

Nach dem Willkommen und einer Führung über den DFB-Campus begann der für viele spannendste Teil des Tages: Eine Trainingseinheit mit den Elite-Schiedsrichter*innen Sven Jablonski, Sören Storks und Anne Uersfeld. Wer hier nun mit einem lockeren Programm gerechnet hatte, wurde schwer enttäuscht. Denn angeleitet wurde die Einheit von dem Mann, der sogar den Elite-Schiedsrichter*innen den Schweiß in die Stirn treibt: Johannes Egelseer, dem Fitness- und Athletiktrainer der DFB Schiris. Und der machte keine Unterscheidungen zwischen Amateurin und Profi. Gemeinsam absolvierten alle Schiedsrichter*innen einen Leistungstest, der häufig in der Saisonvorbereitung Anwendung findet: Nach einem Ausdauerlauf durch die Halle mussten die Teilnehmer*innen knifflige Entscheidungen in Videoausschnitten bewerten – bei Fehlern winkte eine Strafrunde. Dabei kamen sowohl Profis als auch Amateure ins Schwitzen. "Nach der 6. Runde und der sechsten Szene war der Kopf tatsächlich ein bisschen ‘out of order", bestätigte Sebastian Schreiber, Amateurschiedsrichter aus Siegen, nach der Einheit.

Jablonski: "Wir sind alle eine große Schiedsrichterfamilie"

Nach dem Duschen ging es im Pressekonferenzraum weiter. Dort wurde das Video-Analysetool 8by8 und die Arbeit im Video Assist Center vorgestellt. Besonders die Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Video-Assistent sorgte für beeindruckte Gesichter. "Bei so vielen Stimmen im Ohr und bei so vielen Aktionen auf dem Feld die Konzentration und den Fokus aufrecht zu erhalten, gebührt den höchsten Respekt", zeigte sich Schreiber begeistert.

Dabei gingen Elite- und Amateurschiedsrichter*innen in den offenen Dialog und diskutierten über Entscheidungen und Regelauslegungen. Nicht zum ersten Mal an diesem Tag wurde klar: Die Unterschiede zwischen den Amateur- und den Elite-Schiedsrichter*innen sind meist gar nicht groß, vor allem im Dialog schienen alle beteiligten auf einer Wellenlänge. Sven Jablonski bestätigte: "Wir sind alle eine große Schiedsrichterfamilie – egal aus welchem Landesverband und egal in welcher Spielklasse wir pfeifen." Und auch für Anne Uersfeld, die seit letztem Jahr als Assistentin in der Women’s Champions League an der Seitenlinie steht, sind Events wie der beste Tag etwas ganz Besonderes: "Tage wie heute erinnern mich, wieso ich überhaupt als Schiedsrichterin angefangen habe. Für mich zählt diese Gemeinschaft." Nachdem alle Fragen beantwortet, Fotos geschossen und Autogramme gesammelt waren, ließ diese Gemeinschaft den Tag beim entspannten Abendessen ausklingen. "Man hat gemerkt, wie nah man sich als Schiedsrichter steht und wie persönlich wir miteinander gesprochen und auch diskutiert haben", freute sich Schreiber am Ende des Abends. Auch das erste kleine Jubiläum des besten Tags für Schiedsrichter*innen war also ein voller Erfolg.

Rund 25-mal pro Jahr findet "Der beste Tag" am DFB-Campus statt. Auch Sonderformate werden immer wieder angeboten, unter anderem zweimal jährlich für Amateur-Schiedsrichter*innen.

Für die Bewerbungen sind folgende Punkte zwingend zu beachten:

  • Kläre bitte mit Deinem Verein beziehungsweise Deinem Team die terminliche Verfügbarkeit, bevor Du die Mannschaft anmeldest.
  • Pro Team können maximal 18 Jugendliche als Spieler*in an "Der beste Tag" teilnehmen.
  • Als Begleitung ist maximal eine Person pro Kind möglich.
  • „Der beste Tag“ beginnt in der Regel um 16 Uhr und dauert bis 19.30 Uhr.
  • Die An- und Abreise müssen vom Verein selbst organisiert werden. Die Kosten für die An- und Abreise tragen die Teilnehmer*innen. Der DFB übernimmt vor Ort die Verköstigung der Spieler*innen und Trainer*innen.

Bewirb dich jetzt mit Deiner Jugendmannschaft!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter