Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FAQ |26.03.2021|09:00

Der Drei-Stufen-Plan gegen Diskriminierung

[Foto: ]

Anzeige

Von der UEFA eingeführt, vom DFB kürzlich präzisiert. Wir erklären euch anlässlich der Themenwoche Fußball gegen Rassismus, was der Drei-Stufen-Plan gegen Rassismus und diskriminierende Handlungen beinhaltet und in welchen Situationen er zum Einsatz kommt.

Warum gibt es den Drei-Stufen-Plan?

Rassistische und diskriminierende Handlungen sind ein Angriff auf die Menschenwürde und führen zu einer hohen emotionalen Betroffenheit, welche unter Umständen einen negativen Einfluss auf die Spieltauglichkeit der betroffenen Spieler*innen zur Folge haben kann. Der Drei-Stufen-Plan ermöglicht es, das Spiel zu unterbrechen, um den Vorfall zu unterbinden bzw. Täter*innen zu stellen und Spieler*innen den nötigen Schutz vor weiterer Verletzung zu bieten.

Wer hat den Plan beschlossen?

Ursprünglich wurde der Drei-Stufen-Plan von der UEFA bereits 2011 eingeführt. Die jüngsten Präzisierungen durch den DFB wurden am 12. März 2021 vom Präsidium verabschiedet.

In welchen Situationen findet der Drei-Stufen-Plan Anwendung?

Der*die Schiedsrichter*in muss von dem rassistischen oder diskriminierenden Vorfall Kenntnis erlangt haben, d.h. entweder aufgrund der eigenen Wahrnehmung oder, weil er*sie darüber in Kenntnis gesetzt wurde, insbesondere durch den*die vierte*n Offizielle*n. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Information über den Vorfall von einem*r oder mehreren Spieler*innen kommt. Ein Vorfall kann Gesten, Ausrufe, Sprechchöre, Transparente oder andere Handlungen umfassen.

Wie ist Rassismus oder diskriminierendes Verhalten definiert?

Man spricht von Rassismus oder Diskriminierung, wenn jemand die Menschenwürde einer anderen Person oder einer Gruppe von Personen durch eine herabwürdigende Äußerung, Geste oder Handlung in Bezug auf ethnische Herkunft, Religion, das Alter, Behinderung, Geschlecht oder sexuelle Identität verletzt. Auch eine sonstige Schlechterbehandlung aufgrund eines dieser Merkmale – ohne sachlichen Grund – stellt eine Diskriminierung dar. Betroffene werden aufgrund einer Eigenschaft, die in ihrer Person liegt und daher nicht von ihnen beeinflussbar ist, beispielsweise der Hautfarbe oder sexuellen Identität diskriminiert.

Was passiert in Stufe 1?

Wenn der*die Unparteiische rassistisches oder diskriminierendes Verhalten oder schwerwiegende und intensive personifizierte Gewaltandrohungen bemerkt oder darüber informiert wird, unterbricht er*sie das Spiel und veranlasst eine Lautsprecherdurchsage, mit der das Publikum aufgefordert wird, das Verhalten sofort zu unterlassen. Der*die Unparteiische spricht den*die Betroffene*n dazu direkt an und bietet Schutz. Ein Wiederanpfiff erfolgt erst nach der Stadiondurchsage.

Was passiert in Stufe 2?

Wird das diskriminierende Verhalten nach Wiederaufnahme des Spiels fortgesetzt, unterbricht der*die Unparteiische das Spiel für einen angemessenen Zeitraum (ca. fünf bis zehn Minuten) und fordert die Teams auf, in die Umkleidekabinen zu gehen. Zudem wird eine weitere Lautsprecheransage veranlasst.

Was passiert in Stufe 3?

Wird das Verhalten nach Wiederaufnahme des Spiels erneut fortgesetzt, kann der*die Unparteiische das Spiel als letzte Möglichkeit endgültig abbrechen.

Soll der Drei-Stufen-Plan auch bei nicht-diskriminierenden Verhalten angewendet werden?

Der Plan darf nicht bei profanen Beleidigungen oder anderen unsportlichen Verhalten angewendet werden, um eine Bagatellisierung von Rassismus oder Diskriminierungen einerseits und die gezielte Spielmanipulation durch bewusst erwirkte Unterbrechungen andererseits zu verhindern. Für derlei Vorkommnisse gibt es bewährte Handlungsmöglichkeiten, zum Beispiel eine Ermittlung des Kontrollausschusses und ggfs. sportgerichtliche und/oder straf- oder zivilgerichtliche Verfahren nach Spielende.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter