Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 28.03.2025 | 09:00

Der Fußball als Brückenbauer für Strafgefangene

"Mit, durch und über Fußball hinaus Brücken bauen in die Gesellschaft": Kooperation von JVA Vechta und VfL Osnabrück.[Foto: Foto: JVA Vechta]

Anzeige

Diese Zusammenarbeit überwindet Mauern. Die Justizvollzugsanstalt Vechta und der Drittligist VfL Osnabrück nutzen die Kraft des Fußballs, um verurteilte Straftäter auf einen Neuanfang nach der Entlassung aus dem Gefängnis vorzubereiten. Dabei liefern sie wichtige gesellschaftliche Aufklärung. Die JVA und der VfL werden in diesem Jahr mit dem ersten Platz in der Kategorie Resozialisierung mit dem Sepp-Herberger-Award ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen in erster Linie die Spieler der Gefängnismannschaft der bundesweiten Initiative "Anstoß für ein neues Leben" der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Dieser gehören in Vechta derzeit zwölf verurteilte Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren an. Anfang 2023 schlossen die Verantwortlichen von JVA und VfL ihre Kooperation mit einer von beiden Seiten unterzeichneten Vereinbarung. "Wir haben mit dem VfL Osnabrück einen perfekten Partner gefunden", sagt Andre Werneke. Er ist Vollzugsbeamter und als Sportübungsleiter seit 2017 für die "Anstoß-Mannschaft" verantwortlich.

"Fußball ist die Brücke"

Ein derartiges Team wurde in Vechta sogar fünf Jahre früher erstmalig auf die Beine gestellt. Die Kooperation mit dem Traditionsverein eröffnet neue Möglichkeiten. Teams des VfL kommen regelmäßig zu gemeinsamen Trainingseinheiten, zu Spielen und zum Austausch in die JVA. "Das sind zweifellos die Highlights für unsere Jungs, aber auch die Besucher sind immer wieder tief beeindruckt von dem, was sie hier sehen und erfahren", sagt Werneke.

Sebastian Rüther ist Direktor Kommunikation, Strategie, Fans & CSR beim VfL. Sein erster Besuch in einer JVA löste Demut aus und ließ ihn die eigene Freiheit noch mehr zu schätzen wissen, sagt er. "Das Bild vor Ort ist deutlich einprägsamer als die Wahrnehmung durch Fernsehen oder andere Berichte." Der Austausch mit den Bediensteten und den Inhaftierten sei eindrucksvoll und baue natürliche Distanzen schnell ab, ergänzt Rüther. Die Brücke sei dabei der Fußball, der die Strafgefangenen und die Besucher verbindet.

Andre Werneke erlebt die Bedeutung des Fußballs immer wieder, "Fußball ist eine Auszeit im Kopf und nimmt den Gefangenen den Druck, der aufgrund ihrer Umgebung auf ihnen lastet", erklärt Werneke. Die Zugehörigkeit zum Anstoß-Team, die Chance in der Halle oder auf dem Freiluftcourt Sport zu treiben, wird als Privileg wahrgenommen, für das sich Einsatz lohnt.

 "Die Inhaftierten stehen derzeit am Rande oder außerhalb der Gesellschaft"

"Wer dabei sein will, muss sich durch gutes Verhalten auszeichnen", sagt der 36-Jährige. Drogenkonsum oder unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz werden nicht toleriert. "Ohne eine gewisse Disziplin geht es nicht. Das sage ich den Spielern am ersten Tag und das gilt für das Team hier genau wie im Leben draußen", erklärt Werneke. Unterstützt wird er von seinen Kollegen Christoph Tepe und Miguel Feldmann.

Der Sport vermittelt Werte: Teamgeist, Fairness, Zuverlässigkeit, Akzeptanz von Entscheidungen anderer. All das sei auch im Job, im Verein und in der Familie, also im Leben außerhalb der Gefängnismauern, wichtig. "Schließlich geht es bei uns vom ersten Tag an darum, die Menschen auf die Zeit nach der Haftentlassung vorzubereiten", sagt Werneke. Daher ist auch die Bundesagentur für Arbeit und Sozialarbeiterin Melanie Janßen in das Projekt eingebunden, die etwa ein Kommunikationstraining mit den Spielern absolviert. "Das geht Hand in Hand mit dem Fußball. Die richtige Kommunikation braucht es auf dem Platz und überall sonst", erläutert Werneke.

Einen Baustein zur Resozialisierung will auch der VfL Osnabrück beitragen. "Die Inhaftierten stehen derzeit am Rande oder außerhalb der Gesellschaft", erklärt Rüther. " Wenn wir einen kleinen Beitrag leisten können, den jungen Gefangenen durch Fußball und den Austausch auf verschiedenen Ebenen eine Perspektive zu bieten, dann haben wir viel gewonnen." Man verstehe sich als Brückenbauer. Das liege in der DNA des VfL, sagt der Direktor Kommunikation des VFL.

Spiel gegen VfL-Traditionsteam

Es gab bereits ein Fußballspiel zwischen dem "Anstoß-Team" und der Traditionsmannschaft des VfL Osnabrück um Ronald Maul und Christian Claaßen. Vor Ort waren neben 50 VfL-Fans auch die Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann. Auch die U 19 bestritt ein Spiel gegen Inhaftierte. Und das U 16-Team war zu Gast in der JA Hameln, spielte dort gegen den SV Werder Bremen und mit gemischten Teams gegen Inhaftierte aus Hameln und Vechta.

Zwei Inhaftierte, deren Vollzug es ermöglichte, durften zudem in Begleitung ein Spiel des VfL im Stadion verfolgen. "Das hat den beiden so intensive Eindrücke beschert, es war ein absolutes Highlight für sie", beschreibt Werneke die Bedeutung der Aktion, die dank der Kooperation möglich wurde. "Mit, durch und über den Fußball hinaus wollen wir Brücken bauen in die Gesellschaft. So haben wir es auch in unserer Enkeltauglichkeitsstrategie verankert", erklärt Rüther. Mit dieser Strategie will der Verein Verantwortung für die Gesellschaft, aber auch für die Umwelt übernehmen.

Neben der JVA Vechta und dem VfL Osnabrück werden in der Kategorie Resozialisierung auf Platz zwei der SSV Jahn Regensburg (Bayerischer Fußball-Verband) und auf Platz drei der TV Niederstetten aus dem Württembergische Fußballverband ausgezeichnet.

Über die Sepp-Herberger-Awards

Am 31. März (ab 20.15 Uhr live auf #dabeiTV bei MagentaTV und auf dem DFB-YouTube-Kanal) werden die Sepp-Herberger-Awards in der VW-Autostadt in Wolfsburg verliehen. Elf Preisträgerinnen und Preisträger erhalten im Rahmen eines abwechslungsreichen Bühnenprogramms Auszeichnungen in den Kategorien Handicap-Fußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball-Stiftung sowie Sozialwerk. Bei der Verleihung mit prominenten Persönlichkeiten wie DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Julian Nagelsmann, Alexandra Popp und Philipp Lahm werden Geldpreise im Wert von insgesamt 100.000 Euro vergeben.

Schalten Sie am 31. März um 20.15 Uhr ein. Dabeisein lohnt sich. Hier geht es zum Livestream auf dem DFB-YouTube-KanalWeitere Informationen zur Veranstaltung und den Preisträgern aus den weiteren Kategorien finden Sie hier.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter