Neue Wettbewerbs-Widgets für eure Vereinsseite
Es gibt es gute Neuigkeiten für alle Amateurfußballerinnen und -fußballer: FUSSBALL.DE erweitert die Wettbewerbs-Widgets und bringt einige Favoriten zurück!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
FC Internationale: Einer von fast 26.000 Vereinen in Deutschland. [Foto: Imago]
Vergesst die Vereinigten Staaten von Amerika. Der deutsche Amateurfußball ist der Melting Pot der Moderne. Nicht nur was die Herkunft der mehr als 6,8 Millionen in Deutschland gemeldeten Spieler angeht. Alleine die Namen der Klubs sprechen von großer Internationalität. FUSSBALL.DE hat ins Vereinsregister geschaut.
„Mehr laden“ fordert die Suchmaschine von FUSSBALL.DE den User auf, der „Italia“ finden will. Eine Seite genügt eben nicht, um alle Ergebnisse anzuzeigen. So viele Vereine gibt es in Deutschland, die die Heimat von Ciro Immobile und Luca Toni im Namen führen. Das klingt gut, das klingt bekannt. Das klingt in Nord, Süd, Ost und West. Das hat halt was: Aragona Calcio Italia Wuppertal oder SV Türkgücü Ippesheim über den FC Bosporus Kassel bis zum SV Türkiyemspor Ransbach-Baumbach . Und viele eint der weiße Halbmond auf rotem Grund im Wappen. Und Besiktas, Galatasaray, Fenerbahce und Trabzonspor gibt es hierzulande natürlich auch. Man muss nur mal in Berlin, Hamburg, Dormagen und Marl nachschauen – zum Beispiel.
Noch eine große Gruppe kommt aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Flächendeckend präsent: Croatia – in Geislingen an der Steige, Eitorf, Versmold oder Bassenheim. Beliebt: Bosna – in Rosenheim, Duisburg, Osnabrück oder Wiesbaden. Auch hier gilt: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Geht bei der Fülle nämlich gar nicht!
Nicht vergessen werden dürfen die Europameister 2004: die Griechen. Sie fallen unter anderem auch mit sehr schönen Vereinswappen auf: Schaut das von FC Hellas Makedonikos Hagen . Beim FV PAOK Ludwigsburg haben sie sich auch eine schöne Grafik ausgedacht. Naja, und Fußball spielen können sie halt auch.
Von der Kreisliga bis zur Oberliga wird beinahe ganz Europa abgedeckt. Espanol Hiltrup , Bebra oder Offenbach vertreten die Weltmeister-Nation von 2010. Den FC Polonia findet man in Bottrop, Lüdenscheid oder Wuppertal – aber nicht östlich von Berlin. Die Erben CR7 spielen bei Portugal SV Witten .
Sehr speziell ist der Dansk Gymnastikforening Flensborg . Damit soll niemand ein O für ein U vorgemacht werden. Nein, nein, da sind keine Tippfehler drin. Die Mannschaften der DGF spielen in deutschen Ligen, aber sind geografisch und auch sprachlich sehr nah an Dänemark dran. Gelegentlich trainiert der Klub auch auf der anderen Seite der Grenze – zum Beispiel in Tinglev.
Nicht fehlen dürfen natürlich Teams aus dem Mutterland des Fußballs. Als da wären der English FC Berlin . Oder PRB Gütersloh FC – was sich hinter dem Kürzel verbirgt? The Princess Royal Barracks. Zumindest englischsprachig geben sich Indian Football Hamburg und Africa United Football Club aus Paderborn. Aber auch der FV Ratzeburger Vorstadt Rangers , der AS United aus Bassum, der AFC Saarbrücken oder die Young Boys Oberursel . Eine bayerisch-spanische Besonderheit ist der FC Real Kreuth-Enterbach . Einen interessanten Mix bietet auch der FV SV Juventus Brenk .
International geht es auch beim SV Bollendorf zu. Allerdings nur dann, wenn die Spieler den Ball über die am Sportplatz dahinplätschernde Sauer bolzen – dann nämlich liegt die Kugel in Luxemburg. Etwas deutlicher werden andere Klubs, die internationale Städte im Namen tragen – zum Beispiel der SV Prag Stuttgart oder der SV Sarajevo Oberhausen .
Es gibt aber auch Vereine, da muss man sehr genau hinschauen, um die Internationalität zu erkennen. Beim MTV Dänischenhagen springt es einem noch ins Auge. Welche italienische Stadt der FC Obergrombach beherbergt, ist auch noch relativ einfach zu entdecken. Der TSV Wiepenkathen hätte sich auch Hellas nennen können. Aber was der SV Motzenrode mit der Schweiz zu tun hat, ist ein schönes Rätsel. Die Auflösung folgt auf der Facebook-Seite von FUSSBALL.DE .
Das Schöne insgesamt: Der Anstrich eines Vereins kann so international sein wie er will, doch in den allermeisten Fällen verbergen sich dahinter multikulturelle Vereinigungen von Spielern aus aller Herren Länder.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.