Umfrage zu FUSSBALL.DE: Letzte Chance auf Trikotgewinn!
Welche Funktionen nutzt du auf FUSSBALL.de gerne? Was ärgert oder nervt dich an der Seite? Mach' bis Mittwoch bei unserer Umfrage mit und gewinne ein Trikot!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Der 54er-Weltmeister Horst Eckel (links), Organisator Siegfried Holzheimer (Mitte) und der ungarische Vizeweltmeister Jenö Buzanszky freuen sich auf die Sammlerbörse. [Foto: FUSSBALL.DE]
Siegfried Holzheimer ist 75 Jahre alt und organisiert seit 2006 die Fußball-Sammlerbörse in seinem Wohnort Erftstadt-Lechenich, rund 20 Kilometer von Köln entfernt. Der Rentner ist dem Fußball schon lange verbunden. 35 Jahre lang leitete er als Schiedsrichter Amateurspiele im Fußballkreis Euskirchen (Fußballverband Mittelrhein). Heute engagiert er sich in der Kreisspruchkammer und als Schiedsrichterbeobachter des Kreises.
FUSSBALL.DE: Herr Holzheimer, am Sonntag, 2. November, veranstaltet Ihr Klub, der SC Germania Erftstadt, zum neunten Mal in Erftstadt-Lechenich die größte Fußball-Sammlerbörse Europas. Dort wird Horst Eckel für eine Autogrammstunde zur Verfügung stehen. Wie haben Sie als Organisator den 54er-Weltmeister dazu bewegen können?
Siegfried Holzheimer: Das war gar nicht so schwer. Weil ich einige Sammlerstücke rund um das "Wunder von Bern" besitze, war ich im April in der Schweiz, und zwar in jenem Hotel, in dem sich die späteren Weltmeister auf das damalige Turnier vorbereitet haben. Dort gab es eine Ausstellung zur WM 1954. Horst Eckel war ebenfalls vor Ort. Ich habe ihn getroffen und ganz einfach gefragt - und er hat spontan ja gesagt.
"Nachdem ich 2003 in Rente gegangen war, hat mich meine Frau gedrängt, mal etwas zu verkaufen."
Eckel steht in einer langen Reihe prominenter Fußballer, die Sie als Zugpferd für die Fußball-Sammlerbörse gewinnen konnten. Legenden wie Uwe Seeler, Hans Schäfer und Karl-Heinz Schnellinger haben auch schon Autogramme in der Aula des Gymnasiums an der Dr.-Josef-Fieger-Straße in Erftstadt-Lechenich geschrieben. Was erwartet die Besucher abgesehen von einem prominenten Gast?
Holzheimer: Verkaufsstände mit jeder Menge alter Schätzchen. Fußballalben, Sammelbilder, Wimpel, Bälle und Trikots mit Unterschriften. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Köln gibt es viele Dinge rund um den 1. FC Köln, aber auch Schalke-, Mönchengladbach- oder Dortmund-Fans werden ganz sicher fündig. Eigentlich gibt es zu beinahe jedem Verein etwas zu finden. Sogar Artikel von Real Madrid oder Barcelona werden angeboten. Aber auch Besucher, die keine eingefleischten Sammler sind, kommen auf Ihre Kosten, weil es einfach spannend ist, zu sehen, was es alles gibt. Und viele Leute kaufen dann auch spontan etwas von ihrem Lieblingsklub – und den hat schließlich fast jeder.
Wie viele Besucher und Aussteller werden denn kommen?
Holzheimer: Wir rechnen wieder mit rund 2000 Besuchern. Es werden 80 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien da sein. Sogar aus Italien reist ein Händler an. Der Andrang ist groß. Acht potenzielle Verkäufer stehen noch auf der Warteliste.
Heißt das, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist oder peilen Sie eine weitere Expansion an?
Holzheimer: Im Moment geht es nicht größer. Ich habe einfach keinen Platz mehr für einen zusätzlichen Verkaufstisch. Aber die Sammlerbörse in Erftstadt ist ja auch schon die größte Veranstaltung dieser Art in Europa.
Wie sind Sie eigentlich auf die Idee gekommen, so eine Veranstaltung in Erftstadt ins Leben zu rufen?
Holzheimer: Ich bin schon lange Sammler und hatte viele Stücke doppelt oder dreifach. Nachdem ich 2003 in Rente gegangen war, hat mich meine Frau gedrängt, mal etwas zu verkaufen. 2005 war ich dann als Aussteller auf einer Sammlerbörse in Offenbach. Dort habe ich einige Kollegen kennengelernt, die mir gesagt haben, dass es im Kölner Raum bislang keine derartige Veranstaltung gibt. Damit war die Idee geboren. Ich habe sie dann meinem Verein präsentiert und dort war man begeistert.
Wie sieht denn eigentlich der typische Sammler aus? Richtet sich die Veranstaltung an Kinder oder eher an das Kind im Mann?
Holzheimer: Letzteres ist richtig. Der typische Sammler ist männlich und über 35 Jahre alt. Aber zu uns kommen auch Kinder, die schauen dann eher nach Panini-Bildern oder aktuellen Dingen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.