Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: FUSSBALL.DE]
Ehrenamt macht Spaß. Ehrenamt ist eine Herzensangelegenheit. Ehrenamt benötigt einfache und schnelle Hilfestellungen. Und Ehrenamt wünscht sich mehr Anerkennung. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage im Amateurfußball-Barometer sprechen eine klare Sprache. 5.513 Personen haben daran in den vergangenen zwei Wochen teilgenommen. 94 Prozent der Befragten engagieren sich in einem Verein ehrenamtlich, 76 Prozent davon in einem offiziellen Amt.
Ihre Motive und Motivationen sind stark emotionaler Natur. 66 Prozent der ehrenamtlichen Tätigen gaben an, dass ihre Aufgabe im Verein eine Herzensangelegenheit sei. 67 Prozent wollen mit ihrem Engagement den Heimatverein unterstützen, 60 Prozent einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Der wichtigste Grund, ein Ehrenamt auszuüben, lautet aber: Es macht Spaß. Das sagen 74 Prozent.
Auf die Frage, welchen Bereichen der Ehrenamtsförderung sich der DFB und seine Landesverbände verstärkt widmen sollten, antworteten 62 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen: auf digitale Lösungen, die der Vereinsarbeit helfen. 57 Prozent wünschen sich grundsätzlich eine einfache und schnelle Informationsbereitstellung. Es sind Ergebnisse, die das Meinungsbild und die Empfehlungen des DFB-Amateurfußball-Kongresses 2019 bestätigen. 60 Prozent sehen es außerdem als eine der entscheidenden Aufgaben der Verbände, sich mit Lobbyarbeit auf politischer Ebene für den Amateur- und Breitensport einzusetzen. 54 Prozent betonen die Wichtigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen für Vereinsmitarbeiter*innen.
Die bekannteste Maßnahme des DFB im Bereich Ehrenamt ist die Aktion Ehrenamt . Sie ist 73 Prozent der Befragten ein Begriff. Weitere Projekte des DFB und der Landesverbände zur Ehrenamtsförderung kennen nur 44 Prozent. Hierbei haben der DFB-Ehrenamtspreis , Sonderauszeichnungen wie Ehrennadeln oder Urkunden sowie die " Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt " die höchsten Bekanntheitswerte.
Vor zwei Monaten hatte der DFB über die Konferenz der Regional- und Landesverbandspräsidenten konkrete Forderungen für den Amateursport an die Politik gerichtet. Die Umfrageteilnehmer*innen gewichten dabei den Wunsch nach einer höheren Anerkennung des Amateurfußballs und seines Mehrwerts für die Gesellschaft am stärksten. Auf der Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (nicht wichtig) betrug der Durchschnittswert in diesem Punkt 1,45. Mehr als 92 Prozent der Befragten halten es für wichtig oder sehr wichtig.
Ähnlich dringlich stuft das Amateurfußball-Barometer ein Investitionsprogramm für Sportstätten (1,5) sowie eine nachhaltigere Unterstützung des Ehrenamts (1,55) ein. Auch hier sagen 92 Prozent, dass dies wichtig oder sehr wichtig sei. 86 Prozent sind es in Bezug auf eine Entbürokratisierung für Vereine (1,6).
In der Frage, wie der eigene Verein seine Mitglieder für ehrenamtliche Tätigkeiten motiviert und bindet, wurde am häufigsten die Kostenübernahme für Qualifizierungsmaßnahmen angegeben (66 Prozent). 41 Prozent sehen eine motivierende Anerkennungskultur in ihrem Klub. 37 Prozent der Befragten halten materielle Belohnungen wie beispielsweise Sportbekleidung für ein relevantes unterstützendes Element in ihrem Verein, 35 Prozent finanzielle Leistungen wie die Ehrenamtspauschale.
Das Amateurfußball-Barometer ist im Oktober vom DFB und seinen Landesverbänden ins Leben gerufen worden. Wir wollen damit Deine Meinung erfahren. Angesprochen sind vor allem diejenigen, die sich in Fußballvereinen und -abteilungen engagieren - von Vorsitzenden über Schatzmeister*innen bis hin zu Jugendleiter*innen, Trainer*innen, Spieler*innen oder auch Eltern von Nachwuchsspieler*innen. Die Einrichtung des Barometers folgt einer Handlungsempfehlung des Amateurfußball-Kongresses 2019, auf dem die Amateurvertreter*innen unter anderem den Wunsch nach mehr Kommunikation und Beteiligung geäußert hatten.
Mehr als 11.000 Menschen haben sich schon angemeldet, um regelmäßig an den Umfragen zu den wichtigen Themen des Amateurfußballs teilzunehmen und mitzureden. Technisch umgesetzt und inhaltlich begleitet wird das Amateurfußball-Barometer von der SLC Management GmbH, die mit dem Bundesliga-Barometer eines der renommiertesten deutschen Sport-Panels betreibt.
Du bist noch nicht dabei? Dann registriere dich jetzt hier für das Amateurfußball-Barometer und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen. Alle Registrierten erhalten immer eine direkte Benachrichtigung, wenn eine neue Umfrage ansteht.
Die Ergebnisse sämtlicher Umfragen des Amateurfußball-Barometers werden bei DFB.de und FUSSBALL.DE auf einer eigenen Unterseite fortlaufend veröffentlicht und gesammelt.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.