Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Männer & Frauen |05.07.2023|09:45

FAQ: Alle Infos zum Gemischten Spielen

Deutschland Premiere: In Bayern machte der FC OVI-Teunz II von der neuen Möglichkeit zum Gemischten Spielen bereits Gebrauch. Sandra Pfannenstein und Jessica Eckl (v.l.) liefen gemeinsam mit den Herren auf.[Foto: Fabian Frühwirth/BFV]

Anzeige

Seit der Saison 2022/2023 ist es nicht nur im Jugendbereich möglich, dass Frauen und Männer gemeinsam auf dem Platz stehen. Der DFB hat seine Spielordnung reformiert. Was das für das Gemischte Spielen bedeutet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Seit wann ist im Amateurfußball ein Gemischtes Spielen im Erwachsenenbereich möglich?

Der DFB-Vorstand hat im Juni 2022 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Über die Verankerung in der DFB-Spielordnung ist es damit den Regional- und Landesverbänden zur Flexibilisierung des Spielbetriebs möglich, für ihre Spielklassen Pilotprojekte zum Gemischten Spielen durchzuführen.

Was sieht der Beschluss konkret vor?

Landes- und Regionalverbände können festlegen, dass Spielerinnen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, das Spielrecht in Herrenmannschaften erteilt wird. Die Spielerlaubnis der Spielerin in der Frauenmannschaft bleibt von der Erteilung des Spielrechts in einer Herrenmannschaft unberührt. Das Spielrecht einer Spielerin in einer Herrenmannschaft kann auch als Zweitspielrecht erteilt werden, sofern die Voraussetzungen für die Erteilung eines Zweitspielrechts erfüllt sind. Ähnliche Regelungen sind ebenso für die Futsal-Ordnung verabschiedet.

Wie lange wird der Pilotzeitraum dauern?

Der Beschluss sieht eine Dauer von zunächst 48 Monaten vor.

Wie begründet der DFB den Beschluss?

Lediglich ein Viertel der Vereine in Deutschland hat mindestens eine weibliche Mannschaft gemeldet. Viele Spielerinnen finden daher in ihren Vereinen keine Spielmöglichkeit in einer weiblichen Mannschaft. Den DFB und die Landesverbände haben immer wieder Anfragen von erwachsenen Spielerinnen erreicht, die keine ortsnahe und/oder passende Spielmöglichkeit in einer Frauenmannschaft finden und aus diesem Grund in der Männermannschaft ihres Heimatvereins spielen möchten. Anfragen gingen vor allem auch im Altersbereich der U 19 ein. Auch hatten sich bereits einige Verbände beim DFB gemeldet, die erwachsenen Spielerinnen das Spielen in einer Männermannschaft ermöglichen wollen, dies jedoch auf Grund fehlender Grundlagen in den DFB-Ordnungen nicht konnten. Diese Grundlage ist nun geschaffen.

Wer erarbeitete den Antrag zum Gemischten Spielen, der nun vom DFB-Vorstand beschlossen wurde?

Auf Initiative des DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball bildete sich eine AG, bestehend aus Mitgliedern des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball, des DFB-Spielausschusses, DFB-Ausschusses für Beachsoccer, Freizeit & Breitensport sowie DFB-Jugendausschusses. Diese AG setzte sich mit dem Gemischten Spielen im Wettkampfbereich der Erwachsenen auseinander und befürwortete im Ergebnis die Öffnung der DFB-Ordnungen.

Was gilt für das Gemischte Spielen im Jugendbereich?

Ähnliche Regelungen sind auch für die DFB-Jugendordnung verabschiedet. Auch hier sind entsprechende Pilotprojekte möglich. die es den Regional- und Landesverbänden erlauben, U 18- und U 19-Spielerinnen auch bei den A- und B-Junioren eine Spielberechtigung zu erteilen.

Weitere Infos zum Gemischten Spielen im Jugendbereich findet ihr in unserem FAQ: Mädchen im Jungs-Team: Wie lange geht das?

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter