Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Darum geht's beim Jugendfußball-Kongress: Alle Infos im FAQ zum Event auf dem DFB-Campus.[Foto: Darius Simka/regios24]
Der DFB hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden auf den Weg gemacht, eine neue Jugendfußballstrategie zu erarbeiten. Ein Meilenstein in dem Prozess ist der Jugendfußball-Kongress 2025, der heute und am Samstag auf dem DFB-Campus in Frankfurt stattfindet. FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wann und wo findet der Jugendfußball-Kongress statt?
Der Jugendfußball-Kongress 2025 ist für Freitag und Samstag, 28 und 29. März 2025, terminiert. Die Veranstaltung am DFB-Campus in Frankfurt wird am heutigen Freitagnachmittag von DFB-Präsident Bernd Neuendorf eröffnet. Anschließend wird es eine Talkrunde mit unter anderem Hannes Wolf (DFB-Direktor) und Thomas Broich (NLZ-Leiter von Borussia Dortmund) zur "Identität des Jugendfußballs" geben. Am Samstag wird in Workshopphasen zu den Schwerpunktthemen "Spielbetrieb" und "Freizeitfußball" diskutiert.
Worum geht’s?
Wofür steht der Jugendfußball in Deutschland? Was bietet er jungen Menschen? Welche Werte transportiert er? Mit welcher Zielsetzung schaffen Vereine und Verbände Fußballangebote? Der Jugendfußball-Kongress beschäftigt sich mit wichtigen grundsätzlichen Fragestellungen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer neuen Strategie für den Jugendfußball in Deutschland dar. Die Vision lautet: "Wir stärken die Begeisterung von Jugendlichen für den modernen Fußballverein".
Was bisher geschah?
Aus dem Bundesjugendtag 2022 entstand der Auftrag, eine Strategie für die Zukunft des Jugendfußballs in Deutschland zu entwickeln. In vier jeweils mehrtägigen Austauschformaten mit Jugendlichen und den jeweiligen Vertreter*innen der aus Amateurvereinen und den 21 Landesverbänden wurden 2024 erste Herausforderungen und Lösungsansätze besprochen. Ein Format richtete dabei den Fokus ausschließlich auf Juniorinnen. Auf dem Jugendfußball-Kongress wird dieser intensive Prozess fortgeführt, indem die Ergebnisse vorgestellt und in Workshops mit der Zielgruppe weiterentwickelt werden.
Warum erarbeitet der DFB eine Jugendfußballstrategie?
Die Entwicklung einer Strategie für den Jugendfußball in Deutschland ist aufgrund des gesellschaftlichen Wandels notwendig. Das Freizeitverhalten junger Menschen hat sich maßgeblich verändert. Deshalb stellt sich für Verbände und Vereine die Frage, wie sie in Spielbetrieb und Freizeit sinnvoll auf moderne Lebensrealitäten von Jugendlichen reagieren, um die Bindung zum Fußball und die Begeisterung dafür an der Basis zu stärken. Zudem benötigen Vereine Unterstützung, um zielgruppenorientierte Freizeitfußballangebote zu schaffen. Von der D- bis zur A-Jugend verzeichnet der Fußball aktuell die höchste Drop-Out-Quote. Die zu erarbeitende Strategie richtet ihren Fokus auf diese Altersklassen und schließt an die Reform des Kinderfußballs (G- bis E-Jugend) mit den neuen Spielformen an.
Erfolgen kurzfristig Anpassungen in den Spielformaten des Jugendfußballs?
NEIN! Es handelt sich zunächst um die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Landesverbände, Kreise und Vereine. Diese sollen in einer mehrjährigen Pilotphase durch die einzelnen Ebenen getestet und bewertet werden. Anschließend kann es zu flächendeckenden Anpassungen kommen, wenn sich Maßnahmen als sinnvoll erweisen sollten.
Wer nimmt am Jugendfußball-Kongress teil?
Der Kongress ist ein Beteiligungsformat für alle Ebenen des Amateurfußballs mit besonderem Augenmerk auf der jungen Zielgruppe. Die, die es betrifft, sollen eng in die Erarbeitung der Strategie eingebunden werden. Aus diesem Grund ist ein Großteil der rund 220 Teilnehmenden zwischen 18 und 23 Jahren alt. Knapp 180 Teilnehmende stammen aus den 21 Landesverbänden und sind als Spieler*innen, Trainer*innen oder in anderen Funktionen aktiv. Hinzu kommen ca. 45 Personen aus dem DFB, darunter u.a. Präsident Bernd Neuendorf, der für den Jugendfußball zuständige Vizepräsident Hermann Winkler sowie DFB-Direktor Hannes Wolf mit seinem Kompetenzteam.
Wie läuft der Jugendfußball-Kongress ab?
Der Jugendfußball-Kongress setzt auf das Prinzip der Beteiligung. Junge Menschen, die das Thema betrifft, treffen auf Expert*innen aus Vereinen und Verbänden. Am Freitag sollen ein inhaltlicher Impuls sowie eine interaktive Talkrunde eine Idee einer neuen Identität des Jugendfußballs vermitteln. Am Samstag wird nach einem Impuls zu einer vom DFB beauftragten Jugendstudie in unterschiedlichen Workshops mit Expert*innen zu den drei Schwerpunktthemen diskutiert:
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse des Jugendfußball-Kongresses sollen in Handlungsempfehlungen für den nächsten DFB-Bundesjugendtag im September 2025 münden und anschließend zu Pilotprojekten führen, die maßgeblich von den Landesverbänden durchgeführt und mit den Vereinen in den Kreisen getestet werden. Das Ziel ist, diese in das Konzept des DFB-Masterplan 2026 zu integrieren. Nach erfolgreicher Pilotierung und Evaluierung können "Umsetzungsempfehlungen" entstehen, über die in den Gremien entschieden wird.
Hat es bereits schon mal einen Jugendfußball-Kongress gegeben?
Nein. Der ursprünglich für März 2020 geplante Jugendfußball-Kongress musste aufgrund der kurz zuvor einsetzenden Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.