Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Ramadan |17.03.2024|19:30

Fastenmonat Ramadan: "Erfordert Disziplin"

Yürük übers Fasten: "Die größte Herausforderung ist die mentale Stärke und das Durchhaltevermögen."[Foto: privat/imago/Collage FUSSBALL.DE]

Anzeige

Für Muslime und Musliminnen weltweit läuft der Fastenmonat Ramadan. Der Start des islamischen Festes richtet sich nach der Sichtung der neuen Mondsichel. Ab Sonnenaufgang müssen Muslim*innen dann auf Essen, Trinken, Zigaretten und Geschlechtsverkehr verzichten. Das tägliche Fastenbrechen endet zum Sonnenuntergang. Doch wie ist das mit dem Sport vereinbar? Im FUSSBALL.DE-Interview spricht Fatih Yürük von der TSG Neu-Isenburg über das Fasten im Fußball.

FUSSBALL.DE: Wie sind Sie zum Fußball gekommen, Herr Yürük?

Fatih Yürük: Ich spiele Fußball seit meinem sechsten Lebensjahr. Es hat wie bei so vielen mit dem Kicken auf dem Schulhof angefangen. Mit sechs Jahren bin ich dann einem Verein beigetreten Jetzt als 34-Jähriger spiele ich immer noch, bei der TSG Neu-Isenburg. Meine Position hat sich im Laufe der Zeit verändert, aber aktuell spiele ich im Sturm.

Was sind Ihre Gründe fürs Fasten während des Ramadans?

"Die größte Herausforderung ist die mentale Stärke und das Durchhaltevermögen - es ist Kopfsache"

Yürük: Das Fasten gehört zu meinen religiösen Pflichten und ist ein Teil meiner Erziehung. Ich habe es von meinen Eltern gelernt, bin auch immer in die Moschee gegangen und halte es für wichtig, den religiösen Traditionen zu folgen, da das vom Koran so vorgegeben wurde. Seit ich 16 bin, faste ich jedes Jahr.

Welche Herausforderungen stellen sich Ihnen, wenn Sie während des Fastenmonats gleichzeitig Fußball spielen?

Yürük: Die größte Herausforderung ist die mentale Stärke und das Durchhaltevermögen. Es ist Kopfsache. Besonders bei hohen Temperaturen im Sommer während des Trainings oder Spiels. Es erfordert Disziplin, aber mit der Zeit habe ich gelernt, damit umzugehen. Aktuell geht die Sonne noch sehr früh unter, und es fällt mir leicht, in den Wintermonaten zu fasten.

Wie beeinflusst das Fasten Ihre Leistungen auf dem Spielfeld?

Yürük: Die erste Woche ist am schwersten. Danach gewöhnt sich der Körper daran. In den nächsten Trainingseinheiten werde ich die Belastung für den Körper am Anfang auf jeden Fall merken. Aber ich denke, durch meine Erfahrung kann ich das sehr gut kompensieren. Ich gehe jetzt auch regelmäßig zwei- bis dreimal die Woche zum Training. Außerdem dürfen wir durch den frühen Sonnenuntergang erst essen und können danach zum Training. Deshalb ist das kein Problem. (lacht)

Wie wird das Fasten während des Spiels oder des Trainings gebrochen?

Yürük: Wir haben immer etwas zu Trinken dabei und meistens auch eine Dattel, mit der standardmäßig das Fasten gebrochen wird. Wie man das Fasten schlussendlich bricht, ist jedem selbst überlassen.

Was würden Sie anderen Fußballspielern, die während des Ramadans fasten möchten, mitgeben?

Yürük: Ich würde ihnen raten, gut auf ihren Körper zu hören und sich bewusst zu machen, dass es eine Herausforderung sein kann. Es erfordert Disziplin und mentale Stärke. Aber es ist machbar, wenn man sich darauf einstellt und sich nicht zu viel abverlangt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter