Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

EM-Klimafonds |06.03.2024|10:15

Förderung für 80 deutsche Amateurvereine

[Foto: Imago]

Anzeige

Mit Blick auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland hatte die UEFA Anfang des Jahres unter dem Motto "United by Football. Together for Nature" die Einrichtung eines Klimafonds bekanntgegeben, aus dem deutsche Amateurvereine bis zum 30. Juni finanzielle Unterstützung für Klimaschutzprojekte beantragen können. Der Klimafonds hat in der deutsche Fußballgemeinde sofort großen Anklang gefunden: Seit der Bekanntgabe am 8. Januar haben 2307 Vereine aus allen 21 Regionalverbänden Anträge eingereicht.

Vereine können Projekte in einem oder mehreren der folgenden vier Bereiche vorschlagen: Energie- sowie Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Mobilität. Die meisten Anträge betrafen bisher den Einbau von LED-Flutlichtleuchten (1029 Projekte), Photovoltaik-Panels (572), Stromspeicherbatterien (387), intelligente Bewässerungsanlagen (151), Carsharing-Stationen für Elektroautos (132), Wärmepumpen (128), Wärmedämmung (125), E-Minibusse (120), LED-Beleuchtung/Bewegungsmelder (116) und wassersparende Duschköpfe (68).

80 Projekte ausgewählt

Ein Aufsichtsgremium* aus allen beteiligten Interessenträgern hat nun aus den bislang eingegangen Projekten in der ersten von drei Überprüfungsphasen 80 Projekte ausgewählt, welche die Antragskriterien erfüllen und potenziell am effizientesten CO2-Emissionen reduzieren. Je nach Umfang des Projekts erhalten die Vereine Fördermittel in Höhe von bis zu 250.000 Euro für die Umsetzung ihrer Vorschläge. Lediglich maximal 5000 Euro bzw. 10% der gesamten Projektkosten müssen die Vereine selbst beisteuern.

Insgesamt beläuft sich die finanzielle Unterstützung der UEFA in dieser ersten Phase auf 2,3 Mio. Euro des insgesamt verfügbaren Gesamtbetrags von 7 Mio. Euro Weitere 2,1 Mio. Euro davon sind für die 21 Regionalverbände (je 100.000 Euro) zur Finanzierung ihrer eigenen Klimaschutzprojekte bzw. zur Unterstützung von Vereinen in der Region vorgesehen. Der verbleibende Betrag wird in der zweiten und dritten Phase der Projektprüfung zugeteilt, die für Ende April und Ende Juni dieses Jahres geplant ist. Projekte, die auf die Warteliste gesetzt wurden, werden in den nächsten Runden erneut geprüft, und Projekte, bei denen Angaben in den Antragsformularen fehlen, dürfen erneut eingereicht werden.

Michele Uva, UEFA-Direktor soziale und ökologische Nachhaltigkeit : "Der UEFA-Klimafonds hat bereits 2300 Breitenfußballvereine in ganz Deutschland inspiriert, was die Attraktivität des Programms unterstreicht und das große Potenzial dieser Initiative zeigt. Die Investitionen in Höhe von 7 Mio. Euro tragen zu einem nachhaltigen Vermächtnis der UEFA EURO 2024 bei und haben erheblichen Einfluss auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und den Klimaschutz. Es ist großartig zu sehen, wie unsere ESG-Strategie mit Leben gefüllt wird und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt fördert."

"Großartige Investition für den Klimaschutz"

Heike Ullrich, Generalsekretärin des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) : "Erstmals wurde ein Klimafonds für eine EURO eingerichtet. Dass er bereits vor dem Turnier gemeinsam umgesetzt wird, ist fantastisch. Es ist eine großartige Investition für den Klimaschutz und in unsere Fußballinfrastruktur in Deutschland. Im Namen der gesamten deutschen Fußballfamilie danken wir der UEFA für die Initiative und deren Umsetzung."

Weitere Informationen zum UEFA-Klimafonds für die UEFA EURO 2024 finden Sie hier . Ein vollständiger Bericht, in dem alle Projekte aufgelistet sind, wird nach Abschluss aller geplanten und finanzierten Vorschläge vorgelegt.

*Mitglieder des Aufsichtsgremiums sind Martin Kallen (CEO der UEFA Events SA), Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat), Heike Ullrich (DFB-Generalsekretärin), Michele Uva (UEFA-Direktor soziale und ökologische Nachhaltigkeit) und Lindita Xhaferi-Salihu (Leiterin Business Engagement bei der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen - UNFCCC).

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter