Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
"Den Teilnehmer*innen eine unbeschwerte Zeit bescheren": Fußball-Ferien-Freizeiten starten am 9. Juli.[Foto: DFB-Stiftungen]
Im "Uwe Seeler Fußball Park" starten am 9. Juli die Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung. Mit 70 eingeladenen Vereinen und rund 1000 Jugendlichen zählen die Fußball-Ferien-Freizeiten zu den organisatorisch aufwändigsten und budgetär größten Sozial-Aktionen im deutschen Fußball überhaupt.
Die 17 jeweils eine Woche laufenden Freizeiten finden in den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Edenkoben, Grünberg, Hennef, Duisburg, Karlsruhe und eben im schleswig-holsteinischen Malente statt. Integration und Völkerverständigung sind im Sommer 2024 die Fokusthemen. Zum Abschluss kommt die Terminstaffel am 1. September in der Sportschule Schöneck (Karlsruhe).
Die Idee zu den Fußball-Ferien-Freizeiten hatte der langjährige DFB-Präsident Egidius Braun. Erstmals wurden 1993 Fußballvereine aus ganz Deutschland in Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements zu dem Programm eingeladen. Seitdem sind alljährlich rund 1.000 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren auf Einladung der DFB-Stiftung Egidius Braun dabei.
"Die Jugendlichen unternehmen neben verschiedenen Aktivitäten auf dem Platz Ausflüge und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Fragen"
Für alle eingeladenen Fußballvereine und Mannschaften ist die Teilnahme kostenlos. Die Egidius Braun-Stiftung trägt die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. Ebenso wird der Transfer organisiert und finanziert.
"Wir wollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine unbeschwerte und unvergessliche Zeit bescheren. Dabei haben wir ein Team von rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz", sagt Stiftungsgeschäftsführer Tobias Wrzesinski. "Unsere Fußball-Ferien-Freizeiten sind keine leistungssportorientierten Trainingslager. Die Jugendlichen unternehmen neben verschiedenen Aktivitäten auf dem Platz Ausflüge und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Fragen", sagt Wrzesinski weiter.
So sind die Werte-Dialoge, die gemeinsam mit der Initiative "GermanDream" durchgeführt werden, ein fester Programmpunkt bei allen Freizeiten. Besuche in Stadien und Nachwuchsleistungszentren der Bundesliga-Klubs, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, auf dem DFB-Campus in Frankfurt, im Landtag in Mainz, dem Hambacher Schloss oder auch mal in einem Kletterpark gehören ebenso dazu wie Teambuilding-Angebote und Informationen zum ehrenamtlichen Engagement in den Fußballverbänden und -vereinen. Prominente Gäste werden ebenfalls erwartet. Bundesliga-Schiedsrichter und Trainer aus dem DFB-Juniorenbereich haben ihren Besuch angekündigt.
Neben den 17 regulären Fußball-Ferien-Freizeiten findet im Zusammenwirken mit dem Netzwerk "Active Onko Kids" und dem Hopp-Kindertumorzentrum eine Freizeit für Kinder und Jugendliche nach einer überstandenen onkologischen Erkrankung in Malente statt.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.