Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Anti-Rassismus |09.11.2023|16:30

Fußball gegen Rassismus: "Wir müssen den Betroffenen zuhören"

Austausch auf dem DFB-Campus: 80 Teilnehmende diskutieren über Rassismus im Sport.[Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB]

Anzeige

"Nachhaltigkeit und Anti-Rassismus rücken in den Mittelpunkt, auch im Fußball", sagte Lasse Plöhn, beim Zweitligaklub Eintracht Braunschweig für Nachhaltigkeit zuständig. "Der Fußball hat sich früher schon gegen Rassismus gestellt. Aber heute stehen die nötigen Maßnahmen in den Lizenzierungsauflagen. Das macht den Unterschied."

Plöhn war einer von 80 Teilnehmenden beim 2. Netzwerktreffen von "Fußball Verein(t) Gegen Rassismus". Dass die Sitzreihen in den Konferenzräumen eins und zwei des DFB-Campus vollständig gefüllt waren, spiegelt die gewachsene Bedeutung der gesellschaftlichen Verantwortung im Fußball wider. "Wir haben was gegen Rassismus", lautet der Slogan der DFB-Initiative FVGR, die der DFB seit knapp zwei Jahren gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern vorantreibt. Vertreter*innen der Sportverbände sowie zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen nahmen an dem zweitägigen Austausch teil.

Projekt läuft noch bis August 2024

Heike Ullrich berichtete bei ihrer Begrüßung, wie sie selbst an der Entwicklung des "Drei-Stufen-Plans" beteiligt war. Am Montagmorgen eröffnete die DFB-Generalsekretärin die Konferenz. "DFB, Landesverbände, Vereine – so läuft die Kette. Deshalb sind wir dankbar, Sie heute hier begrüßen zu können. Denn das Aufschlauen und der Perspektivwechsel finden in den Vereinen statt", sagte Ullrich.

"Fußball Verein(t) Gegen Rassismus" biegt mit dem Netzwerktreffen in Frankfurt auf die Zielgerade ein. Noch bis zum August 2024, also bis unmittelbar nach der Heim-Europameisterschaft, läuft das vom BMI geförderte Projekt, an dem neben Eintracht Braunschweig auch Viktoria Köln, der FSV Zwickau und der 1. FC Saarbrücken sowie die DFB-Landesverbände Niedersächsischer Fußballverband, Fußball-Verband Mittelrhein, Sächsischer Fußball-Verband und Saarländischer Fußballverband mitwirken. Zuletzt entstand mit Deniz Aytekin und Katrin Rafalski das Schulungsvideo "Schiris vereint gegen Rasissmus" und der Sportpädagoge Eric Mbarga vom FC Bayern hielt Vorträge in den Nachwuchsleistungszentren.

Bei Eintracht Braunschweig konzentriert man sich auf ein schnelles Einschreiten, wenn im knapp 25.000 Zuschauer*innen fassenden Stadion etwas passiert. "Alle müssen sich melden können, wenn es eine Verfehlung gab oder sich jemand übergriffig verhalten hat", erklärt Plöhn. Ein Notfalltelefon wurde eingerichtet, ein Plakat mit QR-Code hängt an mehreren Stellen im Stadion. Man wolle einen geschützten Raum bieten. Glücklicherweise klingelte das Telefon bisher selten, dennoch stellt Plöhn die Maßnahme nicht in Frage. "Uns war es wichtig, hier eine Möglichkeit zur Meldung anzubieten und ein Signal, auch an mögliche Täter, auszusenden."

Antisemitische Straftaten angestiegen

Sensibilisierungen über Antisemitismus betreibt das Projekt "Zusammen1". "Seit dem 7. Oktober erleben wir sehr emotionale Tage", berichtet Rachel Etse. Als man vergangene Woche in Dortmund einen bundesweiten Meldebutton vorstellte, gab es viel Zuspruch, aber auch schlimme Kommentare. "Jetzt darf man nicht einmal mehr sagen, dass man euch Juden nicht leiden kann, hat einer geschrieben", erzählt Etse. Die Zahl der antisemitisch gemeldeten Straftaten ist allein im vergangenen Monat laut Berichten im vierstelligen Prozentbereich angestiegen. Muslimfeindlichkeit ist gesellschaftlich ebenfalls erschreckend weit verbreitet. "Wir wollen sichtbar machen, wie viele betroffen sind. Uns erreichen zahlreiche Meldungen, oft auch Vorgänge unterhalb der Strafbarkeit", sagt Jessica Bajinski von "Claim – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit".

Daniel Schär empfahl allen Teilnehmenden des FVGR-Netzwerktreffens, die Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung zu nutzen, wenn es eine juristische Ersteinschätzung braucht. Wichtig bleibe es, bis auf den Sportplatz und ins Vereinsheim vorzudringen. Das Projekt "Anti-Rassismus im organisierten Sport" etwa hat zuletzt bewirkt, dass Stellen beim Deutschen Leichtathletikverband und beim Deutschen Fechterbund eingerichtet wurden. Hella Rabien von der Deutschen Sportjugend fordert: "Wenn wir etwas gegen Rassismus im Sport tun wollen, müssen wir den Betroffenen zuhören."

Um diesen Dialog weiter zu fördern, hatte sich eine mittlerweile breit aufgestellte Allianz auf dem DFB-Campus zwei Tage lang beraten.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter