Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin|26.10.2014|16:00

Handicap-Liga: "Wir legen jetzt richtig los"

Saisonstart: Die Handicap-Liga. [Foto: FUSSBALL.DE]

Der Fußballverband Niederrhein (FVN) hat am Wochenende eine "Handicap-Liga" gestartet. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung spielen künftig in einer eigenen Spielrunde miteinander Fußball. Auch für Senioren gibt es eine eigene Staffel. Ein Novum im deutschen Fußball.

Der Ursprung der Spielrunde liegt in der Inklusionsinitiative der Sepp-Herberger-Stiftung. Seit dem Jahr 2012 finanziert die Stiftung mit der Initiative "Fußballfreunde" in den DFB-Landesverbänden Inklusionsbeauftragte. Der FVN-Beauftragte, Axel Müller, verwirklicht am Niederrhein die Idee.

Erstmals gibt es seit Mitte Oktober im Seniorenbereich eine Liga und für U 16-Mannschaften eine Turnierform, in der die Gedanken der Inklusion verwirklicht werden, das heißt: Behinderte Menschen spielen gemeinsam mit Nichtbehinderten in einer Mannschaft. Das Ganze nennt sich "Handicap-Liga" und besteht parallel zum laufenden Spielbetrieb von Senioren-, Jugend-, Frauen- und Mädchenmannschaften.

Peter Frymuth, Präsident des FVN und als DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung zuständig, sagt: "Wir können angesichts der demographischen Entwicklung nicht mehr darauf warten, dass die Leute automatisch zu uns kommen. Wir können aber eine Plattform schaffen, um zu sehen, wer sich – um ein viel genutztes Wort noch einmal zu strapazieren – der 'Fußballfamilie‘' anschließen will. Wir brauchen keine Liga mit 20 Vereinen. Wir brauchen erst einmal Vereine, in denen es ehrenamtliche Helfer, möglichst mit ein wenig Trainer-Erfahrung, gibt, die sich um diese Mannschaften kümmern. Wir brauchen keine Menge, wir brauchen Akzeptanz."

"Wir brauchen keine Menge, wir brauchen Akzeptanz."

Elf Teams am Start

Drum soll die Premiere auch kein Leuchtturm im deutschen Fußball sein, sondern ein Test. Gespielt wird auf Jugendtore und einem verkleinerten Spielfeld, ohne Abseits- und Rückpassregel, mit sechs Feldspielern und einem Torwart sowie der Erlaubnis des fliegenden Wechsels. Die Jugendlichen spielen zweimal zwölf Minuten, die Senioren zweimal 30 Minuten. Axel Müller erklärt: "In den Niederlanden gibt es schon ein ähnliches Modell. Wir am Niederrhein haben den Vorteil, eine große Dichte an Fußballvereinen zu haben. Damit halten wir die Reisekosten auch niedrig. Das ist in Flächenländern wie Bayern oder in Ostdeutschland ja ganz anders."

An den Start gehen zu Beginn sieben Jugendmannschaften sowie aus dem Seniorenbereich der PSV Wesel Lackhausen, Alemannia Pfalzdorf, BV Weckhoven und Union Mühlheim.

Müller: "Es war sensationell"

Natürlich sollen mit der "Handicap-Liga" gerade im ersten Jahr Erfahrungen gesammelt werden. Beispielsweise zum Umgang mit unterschiedlichen Behinderungen. Müller sagt: "Wie können wir möglichst chancengleiche Teams zusammenstellen? Worauf müssen wir achten? Welche Maßstäbe können wir anlegen? Auf diese Fragen müssen wir im Laufe der Zeit Antworten finden. Aber wir sind Sportler, und jetzt fangen wir erst einmal an."

Der Anfang ist geglückt, der Spieltag am Wochenende im Krefelder Stadtteil Oppum war ein voller Erfolg, wie Müller betont: "Es war sensationell, der Spieltag hat all unsere Erwartungen übertroffen. Jetzt legen wir erst richtig los."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter