Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Engagement |13.10.2024|09:30

Inklusionsfußball beim FC Germania Zündorf

Zwischen sieben und 75 Jahre alt: die Inklusionsmannschaft beim FC Germania Zündorf.[Foto: Sven Winterschladen]

Anzeige

Der FC Germania Zündorf ist in Köln und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für seine Aktivitäten im Inklusionsfußball. Trainer der Mannschaft ist Gökhan Erdek. Was reizt den 27-Jährigen daran, Menschen mit und ohne Handicap in einer Mannschaft zu vereinen.

Der Nieselregen tut der Stimmung keinen Abbruch. Die Bälle fliegen aufs Tor, es wird gejubelt, aufgemuntert, angefeuert, manchmal auch kritisiert. Aber fast immer sieht man strahlende Gesichter. Man sieht junge und ältere Menschen, die ihrem Hobby nachgehen, die Fußball spielen. Das Besondere an der Konstellation an diesem Abend beim FC Germania Zündorf, einem Verein aus dem Kölner Süden, ist, dass sich die Trainingsgruppe aus Fußballerinnen und Fußballern mit und ohne Handicap zusammensetzt.

Die Inklusionsmannschaft des Klubs besteht aus 40 Menschen mit und ohne Behinderung – und sie wächst ständig. Die Spielerinnen und Spieler sind zwischen sieben und 75 Jahren alt. Der Ruf ist so gut, dass Sportlerinnen und Sportler aus ganz Köln und sogar weit über die Stadtgrenzen hinaus kommen, um Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Seit 2016 wird die Mannschaft von Gökhan Erdek betreut, der für ein Engagement schon mehrfach ausgezeichnet wurde.

"Es macht einfach unfassbar viel Spaß"

"Wir machen es, um den Menschen etwas Abwechslung zu bieten und ihnen die Möglichkeiten zu geben, Fußball zu spielen"

"Das ist eine schöne Bestätigung für die Arbeit, die wir hier gemeinsam und im Team machen", sagt Erdek. "Aber das ist nicht unser Antrieb. Wir machen es, um den Menschen etwas Abwechslung zu bieten und ihnen die Möglichkeiten zu geben, Fußball zu spielen. Man kann die Freude und die Dankbarkeit, die uns entgegengebracht wird, nicht in Worte fassen. Es macht einfach unfassbar viel Spaß, dieses Projekt zu leiten."

Erdek macht das seit acht Jahren ehrenamtlich. Zweimal in der Woche organisiert er das Training. Am Wochenende stehen Spiele, Turniere oder sonstige Aktivitäten auf dem Programm. Im Dezember beispielsweise findet eine Tour zu einem Heimspiel des 1. FC Köln statt – schon heute gibt es kaum ein anderes Thema im Team.

Erdek teilt gerne sein Wissen zum Inklusionsfußball, damit die Community wachsen und voneinander lernen kann. Seit dem vergangenen Jahr ist er Inklusionsbeauftragter des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) und damit Ansprechpartner für Verantwortliche, die ebenfalls Inklusionsfußball anbieten wollen. Erdek sagt: "Ich kann es wirklich nur empfehlen, diesen Schritt zu machen. In Zündorf haben wir sehr schnell alle Widerstände abbauen können. Heute ist unsere Mannschaft voll im Klubleben integriert. Alle profitieren gegenseitig voneinander."

FC Germania Zündorf: Für seine Aktivitäten im Inklusionsfußball bekannt

Zur Wahrheit gehört auch: Der FC Germania Zündorf ist vor allem für seine Aktivitäten im Inklusionsfußball bekannt. Das Team ist inzwischen das Aushängeschild des Vereins. In diesem Sommer waren 28 andere Klubs aus Deutschland und dem benachbarten Ausland in Zündorf zu Gast, um Teil eines inklusiven Fußballturnier zu sein – vermutlich eine der größten Veranstaltungen auf diesem Gebiet, das es in Deutschland jemals gegeben hat.

Eine der Spielerinnen der Mannschaft ist Michelle. Die 30-Jährige ist auf einen Rollator angewiesen und trotzdem selbstverständlich ein vollwertiger Teil der Mannschaft. Michelle sagt: "Es war schon als kleines Kind mein großer Traum, Fußball zu spielen. Wegen meiner Gehhilfe habe ich leider nie die Möglichkeit dazu gehabt. Dann habe ich von diesem Projekt hier erfahren und angefragt, ob ich mitmachen kann. Ich bin sofort mit offenen Armen empfangen worden. Es macht einfach unfassbar viel Spaß, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Ein Traum ist für mich wahr geworden."

Dennis, ebenfalls 30 Jahre, ist einer der Fußballer des Teams, der keine Behinderung hat. Warum ist er dabei? "Es fasziniert mich, mit welcher Begeisterung hier Fußball gespielt wird. Wir wollen bei Turnieren und Spielen natürlich gewinnen. Aber hier steht ganz klar die Gemeinschaft im Vordergrund. Es macht mir unheimlich viel Spaß, meinen Teil dazu beitragen zu können, dass wir hier echt ein tolles Team sind, in dem man sich gegenseitig unterstützt und hilft."

Trainer Erdek strukturiert das Training so, dass alle mitkommen: "Viele unserer Spielerinnen und Spieler haben eine kognitive Beeinträchtigung. Ich arbeite viel mit farbigen Hütchen und möglichst einfachen Übungen. Gleichzeitig sind klare Ansagen und Vorgaben wichtig, damit jede und jeder weiß, was zu tun ist. Mir ist es wichtig, dass alle mit Freude bei der Sache sind. Ob der Ball ins Tor fliegt oder eben nicht, ist für mich eher zweitrangig."

 

Für FUSSBALL.DE hat Gökhan Erdek die fünf wichtigsten Tipps zusammengestellt, die man vor der Gründung einer Inklusionsmannschaft beachten sollte.

  1. Mutig sein und einfach loslegen: "Man kann alles lange und genau planen, aber am Ende findet ein Projekt nicht den Weg aus der Theorie in die Praxis. Das ist leider immer häufiger so. Daher mein entscheidender Tipp: Einfach loslegen, alles weitere kommt später."
  2. Spielerinnen und Spieler aktiv ansprechen: "Verantwortliche sollten in Schulen und Werkstätten gehen, um Fußballerinnen und Fußballer mit und ohne Handicap für das Projekt zu begeistern. Vor allem bei Menschen mit Behinderung wird man sehr schnell die Begeisterung für den Fußball wecken können."
  3. Hilfe holen: "Es ist total sinnvoll, sich Ratschläge und Tipps bei Vereinen zu holen, bei den Inklusionsfußball bereits angeboten wird. Auch die Inklusionsbeauftragten der Landesverbände stehen mit Rat und Tat gerne zur Seite.
  4. Öffentlichkeit suchen: "Es hat selten geschadet, Gutes zu tun und auch darüber zu berichten. Teilt also in den sozialen Medien und auf anderen Plattformen die Erfahrungen, die ihr mit dem Inklusionsfußball macht."
  5. Partner finden: "Meine Erfahrung zeigt, dass sich regionale Unternehmen gerne im Umfeld einer Inklusionsmannschaft engagieren – zum Beispiel bei der Ausstattung mit Trikots, Fußbällen oder Trainingsausrüstung."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter