Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Neue Regel|16.07.2024|10:10

"Kapitänsregelung wird zur Beruhigung führen"

DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann: "Auf Sicht wird die Kapitänsregelung zu einer deutlichen Beruhigung führen."[Foto: Thomas Boecker/DFB]

Anzeige

Die zur UEFA EURO 2024 eingeführte "Kapitänsregelung" wird in Deutschland mit Saisonbeginn in allen Spielklassen eingeführt. Damit darf ab sofort bei Spielen von der Kreis- bis in die Bundesliga nur noch der Kapitän einer Mannschaft sich an den Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin wenden, um eine wichtige Entscheidung erklärt zu bekommen. Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure und zuständig für die Schiedsrichter*innen, erläutert die Vorteile der neuen "Kapitänsregelung".

"Die Kapitänsregelung zeigt, dass wir alle nach den selben Regeln spielen - der Zuschauer wird keinen Unterschied zwischen Bundesliga und Kreisliga feststellen"

FUSSBALL.de: Die Kapitänsregelung hat sich bei der EURO 2024 bewährt. Warum war es so wichtig, sie mit sofortiger Wirkung auch für den ganzen deutschen Fußball umzusetzen?

Ronny Zimmermann: Die Sterne standen jetzt gut. Jeder fand die Regel gut, ob die Spieler auf dem Platz oder die Zuschauer. Wir haben uns in den vergangenen Jahren für einen besseren Umgang auf dem Platz und mehr Wertschätzung im Miteinander eingesetzt. Die Kapitänsregelung zahlt zu 100 Prozent auf diese Punkte ein. Die kurzfristige Umsetzung durch die unterschiedlichen Ferienzeiten und dadurch auch Saisonstarts in Deutschland bleibt eine Herausforderung. Es ist deutlich schwieriger, eine neue Regel an rund 24.000 Vereine und noch viel mehr Mannschaften weiterzugeben, als in einem Turnier mit 24 Mannschaften.

Glauben Sie, die Regel wird in Deutschland ebenfalls so erfolgreich anlaufen? Mit welchen Schwierigkeiten rechnen Sie?

Zimmermann: Auf Sicht wird die Kapitänsregelung zu einer deutlichen Beruhigung führen. Wenn wir zum Fußball gehen, wollen wir Fußball sehen und keine Diskussionen auf dem Spielfeld. Daher finde ich die durch die neue Regel ermöglichte schnellere Spielfortsetzung wunderbar. Die UEFA hat vor dem Turnier Regelschulungen mit den Teams durchgeführt. Das können wir leider nicht leisten bei unserer hohen Anzahl an Mannschaften. Deswegen soll der Schiedsrichter in der kommenden Saison vor jedem Spiel vor dem Anpfiff noch mal beide Mannschaften auf die neue Regel hinweisen.

Wie soll die Regel insbesondere auf den Amateurplätzen weiterhelfen?

Zimmermann: Bei der Kapitänsregelung und zum Beispiel auch beim DFB-Stopp-Konzept geht es im Kern um Kommunikation. Es wird geregelt, wer wie mit wem über welche Kerninhalte redet. Insofern sind diese neuen Regeln vor allem Kommunikationstools – und mit Kommunikation kann man Probleme lösen. Daher zahlt die Kapitänsregelung genau darauf ein. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sich viele auftretende Komplikationen rund um das Spiel aus vorangegangenen Rudelbildungen ergeben. Wenn es durch die neue Regel zu weniger Rudelbildungen kommt, haben wir die Hoffnung, dass es auch zu weniger Konflikten kommt.

Durch technische Weiterentwicklungen und neue Regelungen hat sich der Fußball in der Bundesliga immer mehr von dem auf dem Sportplatz abgegrenzt. Wie wichtig ist der einheitliche Aspekt der Kapitänsregelung von der Kreisliga bis zur Bundesliga?

Zimmermann: Das Wichtigste ist immer noch, was auf dem Platz passiert. Die Spielregeln an sich sind überall gleich. Abseits ist Abseits. Nur der Weg zur Entscheidung ist in der Bundesliga ein anderer als im Amateurfußball. Die Kapitänsregelung zeigt aber noch mal, dass wir alle nach den selben Regeln spielen. Bezogen auf die Kapitänsregelung wird der Zuschauer keinen Unterschied zwischen Bundesliga und Kreisliga feststellen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter