Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

|23.09.2023|11:45

Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim SC Verl

Titanflaschen statt Plastikmüll: Verls Spieler feiern nachhaltig[Foto: SC Verl]

Anzeige

Der SC Verl ist wieder "zu Hause". Nachdem die Ostwestfalen nach dem Aufstieg in die 3. Liga im Sommer 2020 zwischenzeitlich in die Spielstätten des SC Paderborn 07 und der Sportfreunde Lotte ausgewichen waren, tragen die Verler seit Saisonbeginn ihre Heimspiele wieder in der eigenen Sportclub Arena aus.

Die Verantwortlichen des Sportclubs haben aber nicht einfach nur dafür gesorgt, dass die notwendigen Umbauten für die Anforderungen der 3. Liga vollzogen wurden. Der Verein um Präsident Raimund Bertels hat dabei auch das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Blick. Das Ziel: Der SC Verl will Vorbild sein, wenn es um umweltbewusstes Verhalten und nachhaltige Strukturen im Vereinsleben geht.

Kapitän Corboz: "Zu viel über Verbote gesprochen"

So arbeitet zum Beispiel die neu installierte Rasenheizung unterhalb der Sportclub Arena nachhaltig, weil sie direkt an die Fernwärme angeschlossen ist. Durch diese Verbindung und den Einsatz eines Glasbauschotters würde der Energieverbrauch bei der Rasenheizung um 20 Prozent gesenkt werden. In Planung befindet sich außerdem, im Laufe der Saison eine Photovoltaikanlage auf der Westtribüne zu installieren. Dann könnten der SC Verl durch Solarenergie selber Strom erzeugen und nutzen, ohne auf externe Ressourcen Zugriff zu haben.

"Unser Stadionbeauftragter Michael Beckhoff hat da noch einige weitere Ideen im Kopf", sagt Verls Kapitän Mael Corboz im Gespräch mit DFB.de . Der 29-Jährige berät außerhalb des Platzes mit seinem Start-Up "elevengreen" Vereine im Bereich Nachhaltigkeit und will dem Thema gemeinsam mit dem SC Verl eine noch größere Bedeutung geben. "Der Fußball nimmt eine große gesellschaftliche Rolle ein und bietet damit die Chance, viele Menschen zu erreichen", so der US-Amerikaner, der vor seiner Profi-Laufbahn Maschinenbau studiert hatte, weil er im Bereich der erneuerbaren Energien arbeiten wollte.

"In Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird zu viel über Verbote gesprochen", findet Corboz. "Es sollte mehr darum gehen, Optionen anzubieten und so Leute zu erreichen, die offen für Veränderungen sind." Mit seinem Start-Up führt der Mittelfeldspieler bei den interessierten Vereinen zunächst eine IST-Analyse durch, bei der ein besonderes Augenmerk auf den Verbräuchen liegt - etwa beim Wasser oder beim Abfall. Zudem bietet sein Unternehmen Workshop für Vereine an, um "Stakeholder" wie Fans, Sponsoren und Gremien zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzuholen. Außerdem wird eine CO2-Bilanzierung vorgenommen. Gemeinsam wird dann festgelegt, welche Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit sich kurz- oder mittelfristig umsetzen lassen. "Das sind oft sogar Dinge, die die Vereine nicht mehr kosten und finanziell sinnvoll sind."

Spieler befüllen Trinkflaschen selbst

Beim SC Verl befinden sich seit dieser Saison unter anderem Mehrwegflaschen eines Partners im Training und bei den Heimspielen der Profimannschaft in Verwendung. Statt Behältern aus Plastik kommen jetzt titanbeschichtete Flaschen zum Einsatz, die die Spieler selbstständig vor ihren Einheiten befüllen. Allein somit spart der Sportclub nach eigenen Angaben knapp 200 Kilogramm Plastikmüll pro Saison ein. Außerdem bietet der Sportclub seinen Zuschauern seit dieser Saison jedes Getränk in einem Mehrwegbecher an und reduziert so den Plastikmüll bei Heimspielen. Die Becher werden nach dem Gebrauch gespült und können wiederverwendet werden.

Der Umbau der Sportclub Arena war für Corboz "ein guter Ansatzpunkt, um die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz voranzutreiben", aber schon zuvor war der SC Verl in diesem Gebiet fleißig. So nahmen die Verler im August 2022 am Aktionsspieltag Klimaschutz teil. Dabei wurden nicht nur neben der üblichen Stadionwurst alternativ auch vegane Bratwurst und Burger an den Verkaufsständen angeboten oder für jedes geschossene Tor 100 Euro an die gemeinnützige Organisation "Sports for future" gespendet. Über eine App konnten die Fans "vier, fünf Fragen zu ihrer Anreise ins Stadion nach Paderborn beantworten und dann den entsprechenden CO2-Ausstoß berechnet bekommen. "Das war eine gute Gelegenheit, um den Leuten diesen Wert greifbar zu machen."

Weiterer Aktionsspieltag in Planung

Unabhängig von der DFB-Aktion steckt der SC Verl mit anderen Vereinen in den Planungen für einen weiteren Aktionsspieltag. "In der Rückrunde wird es voraussichtlich so weit sein", so Corboz. "In dem wir das selbstständig organisieren, erhoffen wir uns einen nachhaltigen Effekt."

Mael Corboz selbst hat außerdem unmittelbar vor Saisonstart die Kampagne "Goals for Tomorrow" ins Leben gerufen. Dabei geben Spieler ein persönliches Versprechen ab, für jedes geschossene Tor des eigenen Teams am Ende der Saison einen von ihm bestimmten Betrag zu spenden. Das Geld geht dabei an die deutsche Spenden-Organisation "ForTomorrow", die der Wirtschaft CO2-Emissionsrechte abkauft und diese still legt. Alternativ werden von der Organisation Bäume gepflanzt.

Bei der Kampagne können nicht nur Fußballer*innen, sondern auch Fans, Betreuer oder andere Personen, die sich für die Natur und die Umwelt einsetzen möchten, mitmachen. "Der Fußball hat für viele Menschen - vor allem Kinder - Vorbildcharakter. Wir freuen uns über jeden, der durch solche Aktionen zum Nachdenken angeregt wird und sich ermutigt fühlt, sich ebenfalls für die Umwelt einzusetzen. Jeder kann seinen Teil beitragen."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter