SV Spellen: "Echte Mädchen spielen Fußball"
Der SV Spellen engagiert sich in besonderem Maße sozial – vor allem im Mädchen- und Frauenfußball. Dafür wurde der Klub beim DFB-Punktespiel mit dem Gold-Status ausgezeichnet.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Mädchenfußball-Projekt: Der BFV fördert jede Woche knapp 1.000 Mädchen.[Foto: BFV]
"Ich glaub an uns – wir sind ganz genau so gut wie Jungs!" – so lautet die Message im Musikvideo des Mädchenfußball-Projekts "Alle kicken mit!". Mit dem Ziel, sie für Vereine zu gewinnen, fördert der Berliner Fußball-Verband (BFV) jede Woche knapp 1.000 Mädchen. Gemeinsam mit Schulen und Vereinen organisiert Projektleiter Martin Meyer Arbeitsgemeinschaften, Turniere, Feriencamps und viele weitere Events, um die Berliner Mädchen für den Fußball zu begeistern.
Bereits in den Jahren 2011 und 2012 wurde in einigen Bezirken Berlins das Engagement für den Mädchenfußball gestartet. Damals brachte ein Monitoring auf politischer Ebene die Erkenntnis, dass einige Mädchen nur sehr schwer Zugang zu Vereinsstrukturen haben, erklärt Meyer. Gerade in bevölkerungsstarken Bezirken Berlins mangelte es an der entsprechenden Infrastruktur. 2017 wurde das Projekt "Alle kicken mit!" dann auf ganz Berlin ausgeweitet. Mittlerweile sind bereits 40 Berliner Grundschulen, sowie 30 Vereine als Kooperationspartner am Projekt beteiligt.
Den Kern des Projekts "Alle kicken mit!" bilden derzeit 65 AGs an Berliner Grundschulen – Tendenz steigend. Fußball ist hier das Medium, um Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenzubringen. Die Schule stellt direkt im Anschluss an den Unterricht die Sporthalle für Mädchen von der 1. bis zur 6. Klasse zur Verfügung. Dass sie hier ohne Jungs kicken, hilft ihnen fernab von Leistungs- oder Konkurrenzdruck dabei, Selbstvertrauen und Sicherheit am Ball zu sammeln. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter stammen aus den kooperierenden Vereinen. Diese seien "bestenfalls weiblich, denn so stellen sie ein perfektes Rollenvorbild für die Mädchen dar", erklärt Meyer. Die Bezahlung der Übungsleitungen, Trainingsutensilien und -bekleidung sowie Unterstützung bei der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt der BFV.
In Feriencamps und Turnieren können die Mädchen zusätzliche Zeit am Ball verbringen und haben dabei eine Menge Spaß. Von der blutigen Anfängerin bis hin zur Fortgeschrittenen, die von einer Profi-Karriere träumt, kicken hier alle gemeinsam. Einmal im Monat findet ein Turnier an verschiedenen Standorten statt – mal in den Sporthallen der Schulen, mal in den Vereinen. In den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien finden Camps statt. Außerdem werden Schnuppertrainigs veranstaltet, bei denen sich die Mädchen am Ball ausprobieren können. Nebenbei schaut Projektleiter Martin Meyer regelmäßig an Schulen vorbei. Dabei wird er das ein oder andere Mal sogar von Dina und Katja Orschmann begleitet – beide sind DFB U 20-Nationalspielerinnen.
Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken, bietet "Alle kicken mit!" in Zusammenarbeit mit der Initiative "Kicking Girls" zudem eine Assistentinnen-Ausbildung an. Diese dient als Vorstufe zu den Lehrgängen, die später zum Erwerb der Trainerlizenz durchlaufen werden müssen. So lernen die Schülerinnen Grundprinzipien der Trainingsgestaltung und Mannschaftsführung kennen, die es ihnen ermöglichen sollen, später selbst eine Fußball-AG oder Vereinsmannschaft zu trainieren.
Alle Informationen über das Mädchenfußballprojekt "Alle kicken mit!" sowie Bilder und Videos vergangener Events sind auf der Webseite des BFV oder in der Facebook-Gruppe "Mädchenfußball in Berlin - Alle kicken mit!" zu finden.
Du findest Mädchenfußball auch cool?
#NichtOhneMeinMädels ist eine Offensive des DFB, die auf unterschiedlichen Kanälen, aber schwerpunktmäßig auf Instagram, nicht nur über Fußball informiert, sondern aktiv zum Mitmachen, Teilen und Kommentieren einlädt. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Wir-Gefühl, die Freundschaft untereinander und der einzigartige Zusammenhalt, den ein Team den Mädels bietet. K(l)ick mit, komm ins Team – denn im Fußball läuft’s #NichtOhneMeineMädels !
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.