Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

|29.07.2024|09:00

Pokal-Saisonreport: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Pokalsieger der Männer 2024: Bayer Leverkusen[Foto: IMAGO]

Anzeige

Der DFB-Pokal der Männer  und Frauen erfährt große Beliebtheit in Deutschland. Das K.o.-System, die zahlreichen Traditionsduelle und der stetige Kampf zwischen Klein und Groß sorgen für Spannung und reges Interesse innerhalb Deutschlands und über die Landesgrenzen hinaus. Die Spielzeiten 2023/2024 haben die Erfolgsstory nun fortgesetzt. Das zeigen die  Saisonreports der Männer und der Frauen

Sportlich gesehen triumphierten am Ende bei den Männern Bayer Leverkusen und bei den Frauen der VfL Wolfsburg. Doch auch in den Runden zuvor gab es viele Highlights, darunter einige Schützenfeste und Außenseitersiege. Und auch abseits des Platzes entwickelte sich der Wettbewerb weiter. 

Vielzahl an Zuschauerrekorden

Fußball lebt von den Fans. Darum ist es ein großer Erfolg, dass die Zuschauerzahlen in beiden Wettbewerben in der abgelaufenen Saison erneut einige Bestmarken aufstellten. Im Durchschnitt besuchten 21.535 Zuschauer*innen die Pokalspiele der Männer - eine merkliche Steigerung zum Vorjahr (20.700). Das diesjährige Pokalfinale im Berliner Olympiastadion war selbstverständlich ausverkauft. Auch im europäischen Vergleich steht der deutsche Pokalwettbewerb gut da: Nur in England gibt es im Finale eine zuschauerstärkere Kulisse (84.814).

Das Pokalfinale der Frauen zwischen dem FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg fand wie im Vorjahr vor einer beeindruckenden Kulisse im ausverkauften Kölner Rhein-Energie-Stadion statt. 44.400 Zuschauer*innen verfolgten die Partie. Doch nicht nur das Finale lockte die Massen an: Bereits in der 2. Hauptrunde sahen 19.700 Fans ein 7:1 des Hamburger SV im Stadtderby beim FC St. Pauli. Noch nie fand in Hamburg ein Frauenfußballspiel vor einem größeren Publikum statt. Auch insgesamt gab es ein gesteigertes Interesse an den Frauen-Pokalspielen der abgelaufenen Saison: Im Durchschnitt fanden 2.531 Zuschauer*innen den Weg ins Stadion. Das ist eine Steigerung von etwas mehr als 20 Prozent im Vergleich zur Vorsaison.

Starke TV-Präsenz

Die Einschaltquoten sprechen ebenfalls für sich: 8.25 Millionen Menschen sahen den Leverkusener Pokalerfolg live im TV. Der DFB-Pokal ist und bleibt ein mediales Großereignis. Dazu trägt nicht nur das Finale bei, sondern auch die überraschenden Momente im Wettbewerb. So hatte das Halbfinale zwischen dem 1. FC Saarbrücken und dem 1. FC Kaiserslautern mit 25,7 Prozent einen sehr hohen Marktanteil, obwohl diese Begegnung ohne Beteiligung eines Erstligisten stattfand.

Darüber hinaus verfolgt der DFB die Vision, den DFB-Pokal der Frauen zum reichweitenstärksten Pokalwettbewerb im europäischen Frauenfußball zu entwickeln. In dieser Saison wurden dafür weitere Zwischenziele erreicht. Spannende Pokalabende im Fernsehen sind längst nicht mehr nur reine Männersache. Der Pay-TV-Sender Sky zeigte Spiele von der 1. Hauptrunde bis zum Finale - im Viertelfinale sogar mit einer Konferenz-Option. Die TV-Übertragung des Finals der Frauen bei ARD und Sky stellte zudem einen neuen Rekord auf: 1,81 Millionen Menschen sahen das Spiel live im Fernsehen. Das entsprach einem Marktanteil von 19,6 Prozent.

Um den Pokalwettbewerb attraktiv für die teilnehmenden Vereine zu gestalten, braucht es angemessene Ausschüttungssummen. Diese werden erfolgsabhängig gezahlt und befinden sich wie in der Vorsaison auf hohem Niveau. Denn nachdem die Ausschüttungsbeiträge durch die Covid-19-Pandemie zwei Jahre lang rückläufig waren, wurde der Trend zur vorletzten Saison umgedreht. In der abgelaufenen Pokalsaison wurde so viel Geld wie noch nie an die teilnehmenden Vereine ausgeschüttet. Allein im Pokalfinale der Herren wurden neun Millionen Euro ausgezahlt. Bei den Frauen bekam der Pokalsieger 125.000 Euro. Im Vergleich zur Saison 2021/2022, als der siegreiche Verein lediglich 60.000 Euro ausgezahlt bekam, bedeutet dies eine Steigerung von mehr als 108 Prozent.

Große Reichweite im Netz

Und auch im Netz ist der Pokal ein Renner. Egal, ob auf Instagram , X (ehemals Twitter ), Facebook oder YouTube : Der DFB-Pokal ist breit in den sozialen Netzwerken vertreten. Viele Menschen tauschen sich online über den Wettbewerb aus und vergrößern somit die nationale und internationale Reichweite massiv.

So erreichte das diesjährige Pokalfinale der Männer knapp sechs Millionen Kanäle auf der Plattform Instagram . Zudem wurden die Stories und weiteren Uploads auf Facebook und Instagram mehrere hunderttausend Mal geklickt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter