Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Beachsoccer |20.08.2017|17:20

Rostocker Robben holen Beachsoccer-Titel

Feiern ihre zweite Beachsoccer-Meisterschaft: die Rostocker Robben. [Foto: 2017 Getty Images]

Die Rostocker Robben haben bei der fünften Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft in Warnemünde ihren zweiten Titel geholt. In der Neuauflage des Endspiels von 2015 setzte sich der "Gastgeber" erneut mit 7:6 nach Penaltyschießen gegen Titelverteidiger BSC Ibbenbüren durch. Nach dreimal zwölf Minuten hatte es 5:5 gestanden, die dreiminütige Verlängerung brachte ebenfalls keine Entscheidung. Schon 2015 trafen beide Teams im Finale aufeinander - mit dem exakt selben Endergebnis zu Gunsten der Rostocker.

Neben dem lautstarken Fanclub der Robben verfolgten in der DFB-Beachsoccer Arena am Ostseestrand in Warnemünde zahlreiche Fans ein spannendes Endspiel, in dem es Hin und Her ging. Die Rostocker Führung drehte Ibbenbüren zunächst zum 2:1 und ließ auch auf den Rostocker Ausgleich zwei weitere Treffer zum 4:2 folgen. Rostock steckte aber nicht auf, traf zweimal zum 4:4.

Verlängerung nach dramatischer Schlussphase

Die dramatische Schlussphase mündete in der Verlängerung: Zunächst traf Valon Begiri 19 Sekunden vor dem Ende scheinbar zum Ibbenbürener Sieg, doch dann glich Torsten Dahnke drei Sekunden vor Schluss zum 5:5 aus. Nachdem die Verlängerung keinen Sieger hervorbrachte, hielt Rostocks Keeper Robin Schröder zwei Penaltys - Christoph Thürk verwandelte den entscheidenden dritten Schuss der Robben.

Erwin Bugar, Vizepräsident Breitenfußball, sagte zum Turnier: "Wir haben ein tolles Turnier mit einem dramatischen Finale gesehen. Nach einem Neun-Meter-Schießen haben wir am Ende immer einen glücklichen Sieger. Die Organisation des Turniers war sehr gut. Wir wollen uns beim Ministerium für Wirtschaft und Tourismus für die Unterstützung bedanken. Es hat sich ausgezahlt, dass wir die Stadionkapazität erhöht haben. Wir hatten trotz Wetterkapriolen die höchste Besucherzahl seit fünf Jahren. Nun freuen wir uns auf das erste internationale Turnier in Deutschland, wo die deutsche Nationalmannschaft auf den Einzug in die Euro Beach Soccer League packen will."

Hertha BSC holt dritten Platz

Die Rostocker, die am Warnemünder Ostseestrand als Lokalmatadoren quasi Heimrecht genossen, hatten sich zuvor in einem dramatischen Halbfinale in der dreiminütigen Verlängerung gegen Hertha BSC mit 6:5 durchgesetzt. Matchwinner Sven Körner machte mit seinem Freistoßtreffer 13 Sekunden vor dem Ende der Verlängerung den Finaleinzug perfekt.

Titelverteidiger Ibbenbürener BSC gewann in der Runde der besten Vier auch dank zweier Treffer des Kapitäns Christian Biermann mit 3:2 gegen den Wuppertaler SV. Bereits am Samstag hatte der 23 Jahre alte Nationalspieler sechs Tore für seine Ibbenbürener erzielt.

Das Spiel um Platz drei entschied Hertha BSC mit 5:1 gegen den Wuppertaler SV für sich. Spielertrainer Joel Nißlein ebnete mit seinem Treffer nach rund fünf Minuten den Weg für den Berliner Sieg. Die Partie musste nach dem ersten Drittel wegen starken Windes und Regen für etwa 25 Minuten unterbrochen werden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter