Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Suchtprävention |05.08.2021|11:00

Seminar über Internetsucht bei Jugendlichen

[Foto: FUSSBALL.DE]

Anzeige

Die "exzessive Mediennutzung" durch Jugendliche und Kinder ist leider eine der Entwicklungen, die sich während der Pandemie noch mal verschärft haben. Was vor zwei Jahren auffällig erschien, hat inzwischen ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht. Schon vor Corona verbrachten Heranwachsende im Alter von 12 bis 17 Jahren pro Woche im Schnitt 22 Stunden mit Computerspielen oder Internetnutzung.

Rund sechs Prozent in der Altersgruppe haben Probleme, ihre Spielzeit zu kontrollieren und zeigen Entzugserscheinungen, die als aggressives oder depressives Verhalten zutage treten. Familie und Freundeskreis verlieren für derart erkrankte Jugendliche an Bedeutung.

In der siebten Folge unserer beliebten Onlineserie "Vereinsheim" geht es wieder einmal um eine möglich früh ansetzende Suchtprävention im Verein. Nach Folgen zu "Alkohol" und "Cannabis" präsentiert der DFB am Dienstag, 10. August, ab 18 Uhr gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine digitale Fortbildung über Anzeichen einer "exzessiven Mediennutzung" von Kindern und Jugendlichen. Besprochen wird auch, wie man etwa als Trainer*in oder Jugendleiter*in auf eine solche Situation reagieren sollte.

Nationalspielerin Leupolz berichtet

Das rund 70-minütige Onlineseminar moderiert der zweimalige Sportler des Jahres und BZgA-Botschafter Harald Schmid . Melanie Leupolz berichtet über ihren eigenen Umgang mit Social Media - als Nutzerin wie auch als Protagonistin. Die Nationalspielerin, die 2013 Europameisterin und 2016 Olympiasiegerin wurde und vergangene Saison mit dem FC Chelsea das Champions-League-Finale erreichte, freut sich über 199.000 Follower auf ihrem Instagram -Kanal. Ihre letzten zehn Beiträge lösten im Schnitt ein Echo von 14.000 Likes aus.

Silke Selinger hat für die BZgA das Forum "Net-Piloten" entwickelt, das Kinder und Jugendliche über Fragen zur Prävention von Medienabhängigkeit informiert. Sie ist diesmal unsere Expertin beim Onlineseminar "Suchtprävention im Verein".

Keine Frage, die Verantwortung für den gesunden und verantwortungsbewussten Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Egoshootern und Chatgruppen liegt bei den Eltern. Doch auch im Fußball-Ehrenamt ist eine Grundkenntnis über die momentan akuteste Suchterkrankung unter jungen Menschen sicher hilfreich.

Zur Anmeldung geht es hier.

Die Teilnahme am Seminar ist selbstverständlich kostenlos. Das Onlineseminar wird mit weiterführenden Unterlagen begleitet. Sie haben noch Fragen? Dann wenden sie sich unter dem Stichwort "Suchtprävention im Verein" per Mail an info@dfb.de .

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter