Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 14.03.2025 | 16:00

SV Bergisch Gladbach: Fußball ist für alle da

Inklusion beim SV Bergisch Gladbach: "Gemeinschaft und der Zusammenhalt innerhalb eines Sportvereins sind sehr wichtige Komponenten".[Foto: Foto: Axel Randow]

Anzeige

Der SV Bergisch Gladbach 09 aus dem Fußball-Verband Mittelrhein beschreitet neue Wege. Ende des vergangenen Jahres haben die Verantwortlichen eine Inklusionsmannschaft in den Klub integriert. Warum dieser Schritt? Wie waren die ersten Wochen und Monate? Was sind die mittelfristigen Ziele? Und wie verändern die Menschen mit Handicap das Vereinsleben?

Für ein Gespräch über den SV Bergisch Gladbach 09 hat Lutz Urbach immer Zeit. Tag und Nacht, wie er selbst sagt. Der 58-Jährige ist Präsident des Klubs. Er investiert gerne viel Zeit, um sich hier ehrenamtlich einzubringen und mit seinen Kontakten zu helfen. Denn davon hat er viele: Urbach war elf Jahre lang Bürgermeister von Bergisch Gladbach, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen mit 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. "Wir erleben gerade komplizierte Zeiten. Da sind die Gemeinschaft und der Zusammenhalt innerhalb eines Sportvereins sehr wichtige Komponenten", betont Urbach.

Man könnte auch sagen: Fußball verbindet, Fußball ist für alle da. Und genau deshalb haben die Verantwortlichen entschieden, eine Inklusionsmannschaft aufzunehmen. Der SV Bergisch Gladbach 09 soll damit auch eine sportliche Heimat für Menschen mit Beeinträchtigung sein. Das sogenannte "Special Team" spielt aktuell in der Freundschaftsrunde - einer Spielklasse für Menschen, die schwerstbehindert sind. Mittelfristig ist es geplant, in den offiziellen Spielbetrieb einzusteigen und zum Beispiel in der FVM Liga inklusiv dabei zu sein.

Bereicherung für das Vereinsleben

"Das Special Team bereichert unser Vereinsleben ungemein", sagt Urbach. "Es ist faszinierend zu sehen, wie Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Fußball spielen und dabei viel Spaß haben. Wir sind wirklich glücklich darüber, dass diese Mannschaft jetzt Teil unseres Vereins ist. Selbstverständlich suchen wir auch weiterhin Fußballerinnen und Fußballer, die gerne ebenfalls dabei sein wollen."

Das neue Team ist erst seit Ende des vergangenen Jahres beim SV Bergisch Gladbach 09. Vorher hat es für den DJK-SSV Ommerborn Sand gespielt, einem Verein aus einer kleinen Ortschaft in Bergisch Gladbach. "Uns ist wichtig zu betonen, dass wir die Mannschaft nicht abgeworben haben", sagt Urbach. "Beide Seiten hatten unabhängig voneinander den Gedanken, dass es aus logistischer und organisatorischer Sicht Sinn macht, wenn die Mannschaft zu uns kommt. Der Austausch mit den Verantwortlichen von Ommerborn Sand war sehr wertschätzend."

Jürgen Münsterteicher ist Trainer der Mannschaft. Seit über 15 Jahren. Münstermann sagt: "Zuletzt bei Ommerborn Sand hatten wir nur noch sechs bis sieben Spieler dabei. Wir haben gemeinsam überlegt, woran es liegt und wie wir die Situation verbessern können. Die Kooperation mit Bergisch Gladbach 09 kam genau zum richtigen Zeitpunkt." Inzwischen sind meist wieder 15 Fußballerinnen und Fußballer regelmäßig beim Training.

"Für mich hat sich das Thema Inklusionsfußball zu einer Lebensaufgabe und zu einem Herzensprojekt entwickelt. Die Dankbarkeit, die von den Menschen mit Handicap zurückkommt, ist mir sehr viel Wert", sagt Münsterteicher. "Es ist leider immer noch so, dass Menschen mit Behinderung oft komisch angeschaut werden. Wenn sie hier ein- oder zweimal in der Woche auf dem Platz stehen, können sie einfach nur ihrem geliebten Hobby nachgehen."

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Der SV Bergisch Gladbach 09 möchte im Inklusionsfußball nachhaltig und langfristig etwas aufbauen. "Bei der DJK-SSV Ommerborn Sand hatten wir zu Spitzenzeiten zwei Mannschaften mit bis zu 40 Fußballerinnen und Fußballern im Spielbetrieb", betont Münsterteicher. "Auch wenn es noch ein weiter Weg ist, wollen wir dort gerne wieder hinkommen. Außerdem waren wir eines der Gründungsmitglieder der FVM Liga inklusiv. Kurzfristig wollen wir mit dem SV Bergisch Gladbach 09 dort unsere Premiere feiern. Dafür müssen wir aber noch etwas trainieren."

Der SV Bergisch Gladbach 09 dürfte übrigens vielen Fußballfans unter einem anderen Namen besser bekannt sein: Als SSG 09 Bergisch Gladbach war der Klub viele Jahre weltweit führend im Frauenfußball. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte liegt inzwischen fast 45 Jahre zurück: 1981 gewannen die 09-Frauen die inoffizielle Weltmeisterschaft. Beim Turnier in Taiwan traten die Bergisch Gladbacherinnen für Deutschland an, weil es noch keine Nationalmannschaft gab - und sie holten sich sensationell den Titel.

Inzwischen hat sich der Verein verändert. Nicht nur der Name ist anders. Die großen Zeiten des Frauenfußballs sind dort vorbei. Der SV Bergisch Gladbach 09 verfügt über eine starke Jugendabteilung. Die erste Herrenmannschaft ist derzeit in der fünftklassigen Mittelrheinliga unterwegs. Zudem entwickeln die Verantwortlichen gerade ein Konzept, wie die Tradition des Frauenfußballs wieder aufleben kann. Aber eines nach dem anderen: Im Moment braucht noch der Aufbau der Inklusionsmannschaft viel Aufmerksamkeit.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter