Neue Wettbewerbs-Widgets für eure Vereinsseite
Es gibt es gute Neuigkeiten für alle Amateurfußballerinnen und -fußballer: FUSSBALL.DE erweitert die Wettbewerbs-Widgets und bringt einige Favoriten zurück!
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
"Alle freuen sich, dass es jetzt endlich wieder zurück auf den Platz geht."[Foto: SV Sülzbach]
We are Family – das Motto der Damen des SV Sülzbach wird wohl in keinem anderen Verein so gelebt wie hier. Denn tatsächlich gibt es einige Spielerinnen, die zusammen mit ihren Müttern und Großmüttern zur Familie des Vereins gehören. Wir stellen den etwas anderen Fußballverein vor, dessen Frauenabteilung in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum bestreitet.
Zusammenhalten, füreinander einstehen und füreinander kämpfen – wenn nicht für die eigene Familie, für wen dann? Louisa, Alicia und Celia, sind nur eins von vielen Geschwisterpaaren, die in den vergangenen Jahrzehnten beim SVS zusammengespielt haben. "Vielleicht ist es einfach Glück, aber bei unseren Geschwistern sind die Familien fußballbegeistert und meistens sind die Mädels einfach auf dem Sportplatz groß geworden", erklärt Urgestein und ehemalige Spielerin Jennifer Böddinghaus.
Wie es zu dieser Begeisterung kam? Da muss man in der Zeit einen großen Sprung zurückgehen. Während am 31. Oktober 1970 der deutsche Frauenfußball offiziell in die Satzung des Deutschen Fußball-Bundes aufgenommen wurde, fand keine sechs Monate später, am 20. April 1971, das erste Training einer Frauenmannschaft in Sülzbach statt. Unter Leitung des ehemaligen Trainers Albert Steinmetz trafen sich 16 Frauen zur offiziellen Trainingseinheit. Auch das erste Freundschaftsspiel der Geschichte, einen Monat später, wurde mit 2:1 gegen Lehrensteinsfeld gewonnen. Der Beginn einer erfolgreichen Frauenfußball-Ära die bis heute, knapp 50 Jahre später, anhält.
"Es gab über die gesamten Sommerferien Angebote der örtlichen Vereine, speziell für Kinder"
Dass es im Verein eine solche Lust auf Fußball gibt, liegt für Böddinghaus vor allem am großen Zusammenhalt: "Viele Mädels sind schon lange mit dabei und haben eine Leidenschaft für den Verein entwickelt. Es sind etliche Freundschaften entstanden. Auch viele ehemalige Spielerinnen sind unglaublich engagiert rund um den Spielbetrieb und unseren Förderverein." Auch Böddinghaus selbst lebt dies vor, sie fungiert zurzeit im Beirat des Fördervereins.
Dass es einmal zu solch einer Entwicklung kommt, ahnte im Verein 50 Jahre zuvor niemand. Doch der sportliche Erfolg gab den Frauen recht. Es konnten Aufstiege bis in die Oberliga gefeiert werden, jedoch musste auch der ein oder andere Abstieg verkraftet werden. Pokalsiege schmücken die Vereinsvitrine und unvergessliche Siege, wie ein 6:0 gegen den KSC II, werden noch heute gerne erwähnt. Das Wichtigste dabei: Der Großteil der Spielerinnen stammt aus der eigenen Jugend.
Derzeit stellt der Verein eine erste und zweite Frauenmannschaft. Während in der ersten Mannschaft das Ziel ist, oben mitzuspielen und bestenfalls aufzusteigen, sollen in der zweiten Mannschaft vor allem die Spielerinnen aus der B-Jugend an den Frauenfußball gewöhnt werden. Hier helfen ehemalige Spielerinnen der ersten Mannschaft als "alte Hasen" mit aus – oftmals sind sie mit dem Verein und der Region verwurzelt, können somit etwas zurückgeben.
Der Wohlfühlfaktor ist auch ein großes Argument bei der Gewinnung neuer Mitglieder und Spielerinnen. "Dies geschieht zumeist durch Mundpropaganda. Wir haben immer wieder neue Spielerinnen aus der Region, die sich anschließen und sehr wohlfühlen im Verein", so Böddinghaus. Zudem gibt es Kooperationen mit Schulen aus dem Umkreis. Über die Mädchenfußball-AGs haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in den Verein einzutreten. Dadurch konnten viele Grundschülerinnen für den Fußball begeistern werden.
Außerdem gibt es weitere Aktionen in den Sommerferien für interessierte Mädchen: "Das war immer Teil eines Sommerprogramms der Gemeinde. Es gab über die gesamten Sommerferien Angebote der örtlichen Vereine, speziell für Kinder. Wir haben eine Fußball-Olympiade für Mädchen angeboten. Mit verschieden Stationen und kleinen Spielen. Natürlich bekamen alle Teilnehmerinnen Urkunden und Medaillen."
We are Family – Aus diesem Leitbild entwickelte sich der Familienverein, deren Frauenabteilung in diesem Jahr nun 50 Jahre alt wird. Die große Party muss wegen Corona leider verschoben werden. Dies soll aber im nächsten Jahr nachgeholt werden, die Planungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Einmal im Jahr finden auf der Anlage des SV Sülzbach die Pfingssporttage statt. Neben vielen spannenden Attraktionen, wie einer Tombola oder dem Torwandschießen, wird es eine große Jubiläumsparty im Festzelt geben.
Und man kann davon ausgehen, dass das Jubiläum ausgiebig zelebriert wird, denn neben dem Fußball wird bei den Frauen das Feiern großgeschrieben. Dafür geht es abseits des Platzes auch mal gemeinsam zu den großen Sportevents: Egal ob Biathlon in Oberstdorf oder Länderspiele der deutschen Frauen-Nationalmannschaft – die Frauen des SVS sind mit Freude dabei.
Für die neue Saison wünscht man sich beim SV Sülzbach endlich wieder eine komplette und hoffentlich coronafreie Fußballsaison. Aber auch in diesen schwierigen Zeiten haben die Mannschaften zusammengehalten: "Wir haben versucht uns weiterhin fit zu halten. Einmal wöchentlich haben wir online ein gemeinsames Fitnesstraining durchgeführt. Darüber hinaus haben wir uns in Zweierteams fitgehalten und motiviert. Bisher sind noch alle mit dabei und freuen sich, dass es jetzt endlich wieder 'Zurück auf den Platz' geht!"
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.