Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Gegen Italien wechselte Bundestrainer Joachim Löw die defensive Taktik und stellte auf Dreierkette um. [Foto: Getty Images]
Die Umstellung von Bundestrainer Joachim Löw in der Defensive sorgte nach dem EM-Viertelfinale für Gesprächsstoff. Dreier- oder Viererkette - eine Diskussion, die nicht nur auf höchstem Niveau geführt wird. Auch für C-Junioren-Trainer stellt sich die Frage nach der richtigen defensiven Grundordnung. FUSSBALL.DE klärt auf.
Es ist keinesfalls neu, neben der Viererkette auch die Dreierkette als taktische Alternative zu nutzen. Fakt ist, dass ein taktisch flexibles Team für den Gegner viel schwerer auszurechnen ist. Flexibilität ist Trumpf. Schon bei der Weltmeisterschaft 2014 spielten vier Achtelfinalisten mit einer Dreierkette, darunter Chile, die Niederlande und Mexiko. Auch bei der EURO in Frankreich ist das System präsent. Nicht nur bei Deutschland im Viertelfinale, sondern beispielsweise auch bei Gegner Italien mit der "BBC-Abwehr" Barzagli, Bonucci und Chiellini.
Auch für viele Junioren-Trainer stellt sich die Frage nach Dreier- oder Viererkette. Dies gilt insbesondere für die Altersklasse der C-Junioren, wo die Spieler erstmals auf das Großfeld wechseln und 11 gegen 11 spielen.
"Mit einer Dreierkette werden die Fähigkeiten der Spieler im 1 gegen 1 viel besser geschult", sagen die einen. "Mit einer Viererkette lässt sich die gesamte Breite des Feldes doch viel besser abdecken", entgegnen die anderen.
Am Ende haben beide Parteien Recht. Auch bei den Junioren spricht vieles für flexible Spielsysteme. Schließlich sollen junge Fußballer möglichst umfassend ausgebildet werden. Und hier ist es auch für den Einzelnen sicher von Vorteil, wenn er in verschiedenen Systemen einsetzbar ist.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale Mein Fußball auf DFB.de und Training & Service auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.